22.09.2025
Fair aufschlagen, gemeinsam punkten – faire Volleyballturnier an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn
(sor)Mit einem herzlichen „Auf geht’s!“ eröffnete Organisator Bernd Neppeßen, Vorsitzender des SPOKUSA – Verein für Sport, Kultur, Soziale Arbeit, Bad Oldesloe e.V., am 13.09.2025 das Faire Volleyballturnier auf dem noch jungen Beachvolleyballplatz der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn. Von Seiten der erweiterten Schulleitung begrüßte Kerstin Knieriem die Gäste und Teams und gab damit den Startschuss für einen Tag, an dem Fairness nicht bloß Regelwerk war, sondern gelebte Haltung. Zum zweiten Mal diente der neue Platz als Bühne für ein faires Miteinander. Die Spielfelder füllten sich mit einer Vielfalt, die Bad Oldesloe ausmacht: ATSV Stockelsdorf (Mixedvolleyball Breite), die Integrationsgruppe von Sport vor Ort unter Leitung von Aygün Caglar, die Ida-Ehre-Schule, die gastgebende Berufliche Schule, der SV Sülfeld (Mixedvolleyball Beach), das Team Politik Bad Oldesloe sowie der VC Bad Oldesloe (Anfänger Mädchen). Was folgte, waren lange Ballwechsel, faire Entscheidungen am Netz und viele kleine Momente, in denen man spürte, wie Sport Brücken schlägt. Am Ende setzte sich der ATSV Stockelsdorf durch – verdient, mit Spielfreude und Respekt, und doch fühlte sich der Tag für alle wie ein gemeinsamer Sieg an.
Dass faire Bälle im Einsatz waren, verlieh dem Turnier eine zusätzliche Tiefe. Ein Ball ist mehr als ein Spielgerät: Er erzählt von Produktionsbedingungen, von Löhnen, Rechten und Chancen entlang der Lieferkette. Wenn wir fair handeln, fliegt er leichter – nicht nur physikalisch, sondern moralisch. Genau deshalb passt dieses Turnier so gut zur Beruflichen Schule: Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn ist Fairtrade-School, und die Stadt Bad Oldesloe ist eine Fairtrade-Town. Beides verpflichtet und beflügelt gleichermaßen – umso schöner, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule, Stadt, Vereinen und Initiativen so verlässlich und herzlich funktioniert.
Ganz nebenbei – und doch mit großer Wirkung – markierte der Tag den Auftakt zur Interkulturellen Woche und zur Fairen Woche. Was dort in Gesprächen, Workshops und Aktionen vertieft wird, war auf dem Sand bereits sichtbar: Vielfalt als Stärke, Respekt als Spielidee, Nachhaltigkeit als Teamgeist. Wer zusah, nahm mehr mit als ein Ergebnis; wer mitspielte, ging mit dem Gefühl, Teil von etwas Größerem gewesen zu sein. Und so bleibt vom 13.09.2025 nicht nur ein Turniersieg, sondern ein Versprechen: Wir schlagen fair auf, wir spielen miteinander, und wir punkten gemeinsam – in der Schule, in der Stadt und weit darüber hinaus.

