05.05.2025    Veranstaltung
 

(erh) Admiral, Großer Fuchs, Tagpfauenauge – große Namen für zarte Schönheiten. Jeder von uns hat sie schon einmal gesehen, Schmetterlinge! Bunt flatternde Frühlingsboten und Sommerverzauberer. Doch schaut man einmal genauer hin, so wird es immer schwieriger, diese faszinierenden Gartenbewohner zu entdecken. Aber warum sind Schmetterling so selten geworden? Bodenversiegelung, intensive landwirtschaftliche Flächennutzung aber auch der Klimawandel führen dazu, dass die Schmetterlinge ihre benötigten Lebensräume verlieren. Gärten nehmen daher eine immer wichtigere Rolle ein, denn mittlerweile gelten 44% der Großschmetterlingsarten in Schleswig-Holstein als gefährdet.

Mit dem Projekt „VielFALTERleben – Mein Garten für Schmetterlinge Tag und Nacht“ möchte der BUND Schleswig-Holstein dem entgegenwirken und bietet Praxisworkshops zu diesem Thema an. „Das ist doch etwas für unsere Erzieher/-innen“, so die Fachlehrkräfte Lea Reinsch und Christin Kuhlmann und konnten die Mittelstufe der angehenden Erzieher/-innen E23t1 für diese Idee begeistern. Am 29.04.2025 wurde das Projekt zur Artenvielfalt in der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe in Angriff genommen. Zunächst gab es durch Lena Winkelmann (BUND) eine Input-Runde über die Falter. Dabei wurde u.a. besprochen, was man tun kann, damit Schmetterlinge im Garten überhaupt Schutz finden oder welche Pflanzen als Nahrungsquelle dienen. Im Anschluss ging es dann gemeinsam mit dem BNE-Team der Schule in den Schulgarten, um diesen mit verschiedenen Blumen und Stauden in einen schmetterlingsfreundlichen Garten zu verwandeln und so den Lebensraum für eine biologische Vielfalt zu den verschiedenen Lebensinsel auf dem Schulgelände zu erweitern. In kleinen Schritten möchte das Team „Schulgarten“ immer mehr natürliche Räume schaffen und Schutz und Natur für vielfältige Lebewesen bieten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse E23t1 waren mit Eifer dabei und nach circa einer Stunde graben, buddeln, pflanzen und wässern war das Schmetterlingsbeet fertig. Melanie Fischer, Schülerinnen der E23t1 ist von dem Projekt total begeistert. „Das Projekt werde ich auf jeden Fall mit in die Grundschule nehmen und versuchen, dieses mit unserer Schulgarten-AG umzusetzen.“ Dem kann ihre Mitschülerin Gaby Steffen nur zustimmen, auch sie findet „so ein Staudenbeet nachahmenswert“ sowohl als Projekt für Kitas als auch für den heimischen Garten. Um auch Außenstehende über dieses tolle Projekt zu informieren, wurde abschließend ein Schild mit der Aufschrift „Hier entsteht ein Paradies für Schmetterlinge“ aufgestellt. Durch den bereitgestellten QR-Code sind jederzeit weitere Informationen hierzu abrufbar.

Auch wenn die Pflanzaktion das Highlight des Projektes bildete, darf der konkrete Unterrichtsbezug nicht aus den Augen verloren werden. In Kleingruppen unter der Leitung von Lea Reinsch und Christin Kuhlmann entwickelten die angehenden Erzieher und Erzieherinnen verschiedene Aktivitäten zur Umsetzung in ihren Praxiseinrichtungen, beispielsweise das „Insektenland“. Für das Insektenland soll gemeinsam mit Kindern eine Trinkstätte gebaut werden. Dabei erleben Kinder einen ganzheitlichen Prozess. Es wird spielerisch eine Verknüpfung zwischen der Relevanz der biologischen Vielfalt und den eigenen Handlungsmöglichkeiten hergestellt. „Das Projekt stellte eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis dar, die durch eine doppelte Vermittlungspraxis bereichert wurde“, so Lea Reinsch. Für die Schülerinnen und Schüler bot dieses Projekt eine willkommene Abwechslung im Schulalltag: Naturschutz hautnah erleben und aktiv daran teilnehmen, mit der Hoffnung, dass dieses Wissen in den Einrichtungen weitergegeben und potenziert wird. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung hinsichtlich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Foto: BSOD Die Klasse E23t1 ist zufrieden: Jetzt müssen die Pflanzen nur noch wachsen und die Falter können kommen.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Foto: BUND

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Foto:BSOD Gemeinsame Vorbereitung des Beetes

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Foto: BSOD Welche Nahrungsquelle für welchen Falter? Lena Winkelmann (li.) und Helena Koberg vom BUND informieren.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Foto: BSOD Das gemeinsame Einsetzen der Stauden bildete den Höhepunkt.

Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Öffnungszeiten des Schulbüros

Montag bis Donnerstag:
07:30 bis 12:00 und
13:00 bis 15:00

Freitag:
07:30 bis 13:15

E-Mail: bs-oldesloe@schule.landsh.de

Hauptstelle
Schanzenbarg 2a
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 1601700

Außenstelle
Am Stadion 11
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 12451

Diese Website durchsuchen

Seite teilen:
 

Die Seite kann mit dem Shariff-Plugin in Sozialen Netzwerken und Messengern geteilt werden. Lesen Sie dazu auch die Datenschutz­bestimmungen

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Hier können Schriftgröße, Kontrast und weiteres angepasst werden

Schrift

Schriftgröße: Schriftdicke: Zeilenhöhe: Absatzabstand: Zeichenabstand: Wortabstand: LRS-Schrift: Links unterstreichen:

Farbe

Kontrast: Farben umkehren: Graustufen: Farben vereinfachen: Hintergrundfarbe ausblenden: Bilder und Videos ausblenden: