Vorstellung
Voraussetzung und Abschluss
Du kannst die Ausbildung entweder mit dem ESA oder mit MSA beginnen:
Bei einer Schulplatzzusage muss zur Einschulung ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden, aus dem nicht ersichtlich werden darf, dass die Bewerberin/der Bewerber für die angestrebteAusbildung ungeeignet ist.
Weiterhin ist eine Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz notwendig. Die Erstbelehrung muss durch das zuständige Gesundheitsamt erfolgen und ist kostenpflichtig. Nachbelehrungen werden kostenfrei in der Schule durchgeführt.
Voraussetzung ESA
Wenn du den ESA hast, kannst du unsere zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten besuchen.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und du kannst eine Berufsabschluss erreichen:
Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/Staatllich geprüfter Pflegeassistent
Zusätzlich kannst du auch noch den MSA erreichen, wenn du
- im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 erreichst
- mindestens fünfjährigen Englischunterricht mit der Note „ausreichend“
- oder ein Fremdsprachenzertifikat Englisch B1 GER nachweisen kannst.
Voraussetzung MSA
Wenn du den MSA (oder die Versetzung in die Oberstufe des achtjährigen gymnasialen Bildungsganges) hast, kannst du unsere zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten besuchen.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und du kannst eine Berufsabschluss erreichen:
Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/Staatllich geprüfter Pflegeassistent
Zusätzlich kannst du auch noch die Fachhochschulreife erreichen, wenn du
- am Zusatzunterricht teilnimmst,
- eine Zusatzprüfung in Mathematik
- und eine Zusatzprüfung in Englisch bestehst
Ausbildung
In den zwei Schuljahren hast Du die Möglichkeit, bis zu 900 Stunden Praxis in verschiedenen Einrichtungen zu absolvieren. Diese umfassen unter anderem:
- Stationäre und ambulante Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- Behinderteneinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen
Durch den handlungsorientierten Unterricht wirst Du nicht nur mit den neuesten pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen vertraut gemacht, sondern erwirbst auch eine Vielzahl von Kompetenzen, die für Deine zukünftige Arbeit entscheidend sind. Dazu gehören:
- Fachliche Kompetenzen: Vertiefung Deines Wissens in der Pflege und Betreuung.
- Personale Kompetenzen: Entwicklung Deiner eigenen Persönlichkeit und Stärken.
- Soziale Kompetenzen: Verbesserung Deiner Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
- Methodische Kompetenzen: Erlernen effektiver Arbeitsmethoden.
Mit diesen Fähigkeiten bist Du in der Lage, Menschen jeden Alters auf einem qualitativ hohen Niveau zu beschäftigen, zu betreuen, zu versorgen und zu pflegen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil Deines Unterrichts ist die Qualifikation zur Betreuungskraft nach §53c SGB XI.
Der schulische Teil
Du erhältst eine umfassende grundpflegerische Ausbildung, die sich auf die Pflege von Menschen jeden Alters konzentriert. Dabei werden die vielfältigen Einschränkungen, die in jeder Lebensphase auftreten können, stets berücksichtigt.
In Deiner Ausbildung lernst Du die notwendigen medizinischen Grundlagen in verschiedenen Lernfeldern. Ein besonders spannender Teil ist die virtuelle Seniorenanlage, in der komplexe Lernsituationen entwickelt werden. Hier kannst Du praxisorientierte Handlungsabläufe erstellen und ausprobieren.
Die erlernten Inhalte wendest Du in zwei wichtigen Bereichen an:
- Fachpraktischer Unterricht: Hier übst Du gezielt einzelne Fertigkeiten, um Deine praktischen Fähigkeiten zu stärken.
- Praxiswochen: In diesen Wochen überträgst Du das Gelernte direkt in die Pflegeeinrichtungen und sammelst wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den Menschen.
Wenn Du mehr Informationen zum Lehrplan suchst, kannst Du diese unter lehrplan.lernnetz.de finden.
So bist Du bestens vorbereitet, um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen einfühlsam und kompetent zu unterstützen!
Der praktische Teil
In den zwei Jahren Deiner praktischen Ausbildung hast Du die Chance, bis zu 30 Praxiswochen zu absolvieren. Das Beste daran?
- Du kannst die Praxisbetriebe selbst auswählen!
- So kannst Du individuelle Schwerpunkte setzen, die Deinen Interessen und Zielen entsprechen.
Während Deiner Praxiserfahrungen wirst Du von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern in den Betrieben sowie von Deinen Lehrkräften an der Schule begleitet. Gemeinsam setzt Du das Erlernte in der Praxis um und reflektierst Deine Erfahrungen sofort.
Alle praxisbegleitenden Lehrkräfte bringen wertvolle Erfahrungen aus den Pflegeberufen mit und stehen im regen Austausch mit den Praxisbetrieben. So bist Du stets über die professionelle Anleitung und die neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse informiert.
Neu ist die Möglichkeit, eine Einrichtung auszuwählen und über einen Arbeitsvertrag eine monatliche Vergütung während Deiner Ausbildungszeit zu erhalten. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, kannst Du Dich gerne an das Schulbüro wenden.
Nutze diese Gelegenheiten, um Deine Ausbildung aktiv zu gestalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln!
Perspektiven
Nach dem Abschluss dieses Bildungsganges stehen Dir zahlreiche berufliche Perspektiven offen. Du kannst beispielsweise in folgenden Bereichen tätig werden:
- Krankenhäuser
- Stationäre und ambulante Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Psychiatrische Institutionen
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Privathaushalte
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Dich in dem vielseitigen Berufsfeld der Gesundheitsberufe weiterzubilden, eine Ausbildung zur Heilerziehungspfleger/-in zu beginnen oder Dich an einer Fachschule für Erzieher zu bewerben.
Nutze diese Chancen, um Deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten!
Prüfung
Neben den schriftlichen Prüfungen in den beruflichen Fächern Lernfeld 3 und 4 und Deutsch werden die Schülerinnen und Schüler auch praktisch geprüft. Die Lehrkräfte der Schule prüfen in den Pflegeeinrichtungen die fachgerechte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.
Ansprechpartnerin bei Fragen
Sollten Sie noch Fragen zum Profil, der Anmeldung oder Sonstigem haben, helfen wir ich gerne weiter.
