Vorstellung
Zwei Abschlüsse – in nur zwei Jahren!
Bei uns kannst du den Mittleren Schulabschluss und eine Berufsausbildung zur/zum „Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ gleichzeitig machen. Perfekt für alle, die gerne praktisch arbeiten und Spaß an Ernährung, Gastronomie und Food-Service haben. Im praxisnahen Unterricht lernst du alles Wichtige und setzt es direkt in unseren modernen Fachräumen um – so bist du optimal vorbereitet für deinen nächsten Schritt ins Berufsleben!

Versorgung der Schulgemeinschaft im Schulbistro
Voraussetzungen und Abschluss
Voraussetzungen - Wer kann die Berufsfachschule III besuchen?
In die Berufsfachschule III - Ernährung und Versorgung kann aufgenommen werden, wer über den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss verfügt.
Abschluss
Der zweijährige Bildungsgang ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit einem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss zu erwerben und gleichzeitig eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum „Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ zu absolvieren.
Voraussetzungen für den Mittleren Schulabschluss:
- Ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis
- Nachweis von mindestens fünf Jahren Englischunterricht mit der Note „ausreichend“
- Alternativ kann dieser Nachweis durch ein Fremdsprachenzertifikat Englisch B1 (GER) erbracht werden
Während der zwei Schuljahre sind bis zu 320 Stunden Praxis in gastronomischen Betrieben vorgesehen. Der handlungsorientierte Unterricht vermittelt nicht nur Tätigkeiten im Dienstleistungssektor des Tourismus und Food-Service, sondern auch aktuelle ernährungswissenschaftliche Kenntnisse, die direkt in unseren modernen Fachräumen praktisch umgesetzt werden. So wird Theorie auf qualitativ hohem Niveau greifbar gemacht.
Unterricht
Bistro
Durch den wöchentlichen Bistrotag gibt es einen großen Realitätsbezug. Es läuft wie im Restaurant: Kunden bedienen, Tische decken, Essen kochen in einer Restaurant Küche, Küchen Geräte bedienen und mehr. So lernt man hautnah den Gastronomie Alltag kennen.

Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler
Ansprechpartnerin bei Fragen
Sollten Sie noch Fragen zum Profil, der Anmeldung oder Sonstigem haben, helfen wir ich gerne weiter.
