In der Betriebswirtschaft geht es darum, wie ein Unternehmen aufgebaut ist und welche Entscheidungen wichtig sind, damit es erfolgreich wird. Dazu gehören die Herstellung von Produkten, die Beschaffung von Rohstoffen, Maschinen und Mitarbeitern sowie die Frage, wie man diese am besten einsetzt. Außerdem spielt es eine große Rolle, Produkte erfolgreich zu verkaufen. Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler aus einer beruflichen Sicht. Sie bekommen ein breites Grundwissen über die Betriebswirtschaft und beschäftigen sich auch mit Volkswirtschaft und Recht.
Wenn du verstehen willst, wie Unternehmen arbeiten und wie man sie erfolgreich macht, bist du im Profil „Wirtschaft“ richtig. Dort lernst du viele spannende Themen kennen: Marketing, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, aber auch Recht, Management, Informatik und Mathematik. Dieses Wissen bereitet dich gut darauf vor, nach dem Abitur ein Studium zu beginnen oder eine Ausbildung zu machen – und das in fast allen Branchen. In einer globalisierten Welt braucht man Fachleute, die die neuesten Entwicklungen verstehen und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten können.
Schwerpunkte
In der Betriebswirtschaft geht es darum, wie ein Unternehmen aufgebaut ist und welche Entscheidungen wichtig sind, damit es erfolgreich wird. Dazu gehören die Herstellung von Produkten, die Beschaffung von Rohstoffen, Maschinen und Mitarbeitern sowie die Frage, wie man diese am besten einsetzt. Außerdem spielt es eine große Rolle, Produkte erfolgreich zu verkaufen. Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler aus einer beruflichen Sicht. Sie bekommen ein breites Grundwissen über die Betriebswirtschaft und beschäftigen sich auch mit Volkswirtschaft und Recht.
Wenn du verstehen willst, wie Unternehmen arbeiten und wie man sie erfolgreich macht, bist du im Profil „Wirtschaft“ richtig. Dort lernst du viele spannende Themen kennen: Marketing, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, aber auch Recht, Management, Informatik und Mathematik. Dieses Wissen bereitet dich gut darauf vor, nach dem Abitur ein Studium zu beginnen oder eine Ausbildung zu machen – und das in fast allen Branchen. In einer globalisierten Welt braucht man Fachleute, die die neuesten Entwicklungen verstehen und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten können.
Im Unterricht sprechen wir auch über aktuelle Themen aus der Wirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel Zinsentscheidungen in Deutschland und anderen Ländern, Veränderungen an den Börsen oder die Steuer- und Investitionspolitik.
Meinungen unserer Schülerinnen und Schüler
„Ich habe mich für das Profil Wirtschaft entschieden, weil ich später etwas in diesem Bereich machen möchte und mir das BWL-Planspiel sowie die Betriebsbesichtigungen praxisnahe Einblicke geben. Wer sich für Wirtschaft interessiert, ist hier genau richtig.“ Terry WG23
„Das Wirtschaftsprofil hat mir geholfen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen – vor allem Themen wie Angebot und Nachfrage, Marketing oder Unternehmensgründung. Ich finde es gut, dass man hier lernt, wie die reale Welt funktioniert.“ Johanna WG23
„Mir gefällt am Wirtschaftsprofil besonders, dass wir praxisnahe Inhalte behandeln und oft in Gruppen arbeiten. Man entwickelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Teamfähigkeit und Präsentationsskills, die man später wirklich braucht.“
Karina WG23
Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler verfügen in der Regel über alltägliche Erfahrungen im wirtschaftlichen Bereich. Aufgewachsen in einer Gesellschaft, in der Konsum und Wohlstandsdenken viele Lebensbereiche prägen, nehmen sie wirtschaftliche Zusammenhänge besonders in der Rolle als Endverbraucher wahr. Sie werden kontinuierlich mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ereignissen konfrontiert, die in ihren Alltag eingreifen und sie zur Beurteilung anregen. Dazu zählen die Folgen rapider technologischer Entwicklungen, neue Anforderungen an Flexibilität und Mobilität in Beruf und Privatleben sowie die grundlegende Umstrukturierung der Wirtschaft im globalen Kontext.
Der Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling greift aktuelle Problemstellungen auf, vermittelt wirtschaftliche Grundkenntnisse und unterstützt die systematische Erschließung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Dabei bleibt der Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt stets im Fokus, insbesondere durch wiederholte Betriebsbesichtigungen.
Der ergänzende Einsatz professioneller Unternehmensplanspiele wie WIWAG, ECOLAND und ECOSTARTUP der Joachim Herz Stiftung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern zu schlüpfen. Sie treffen täglich Entscheidungen, deren Auswirkungen unmittelbar den Erfolg ihres Unternehmens bestimmen.
WIWAG
Mit dem Planspiel WIWAG lernen Schülerinnen und Schüler betriebswirtschaftliche Grundlagen. Sie treffen Entscheidungen als Vorstand, berücksichtigen dabei verschiedene Interessen und analysieren die Auswirkungen auf ihr Unternehmen. So lernen sie wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah und stärken ihre Teamfähigkeit.
Ecoland
In der Simulation Ecoland agieren Schülerinnen und Schüler Rollen wie Unternehmen, Haushalte, Regierung und Medien. Sie treffen Entscheidungen, verhandeln im Parlament und erleben Zielkonflikte und Kompromisse im fiktiven Kleinstaat. So verstehen sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge praxisnah.
ECOSTARTUP
Im Planspiel EcoStartup erleben Schülerinnen und Schüler den Gründungsprozess eines Unternehmens. Sie treffen Entscheidungen zu Zielen und Strategie, erstellen einen Businessplan und sichern die Finanzierung. Dabei lernen sie betriebswirtschaftliche Grundlagen und typische Herausforderungen kennen.
Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge wird das Lernen flexibler und individueller gestaltet, wodurch die Schüler/-innen in ihrem eigenen Tempo lernen können. Dies unterstützt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern bereitet sie auch auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vor.
Die hierfür benötigten Convertibles werden von unserer Schule kostenfrei für die Dauer des Schulbesuchs zur Verfügung gestellt. Diese bieten die Möglichkeit, E-Books und digitalisierte Lerninhalte besser zu nutzen.