Bedeutung des Profils „Ingenieurswissenschaft“

 

Technik – überall und näher, als du denkst

Du drückst auf einen Knopf – und es passiert etwas. Eine Tür öffnet sich. Eine Maschine startet. Ein Produkt entsteht. Ganz normal, oder? Doch was dahintersteckt, ist echte Hightech – und das mitten im Alltag.

Ob in der U-Bahn, in der Fabrikhalle oder sogar im Klassenzimmer: Technik sorgt dafür, dass Abläufe funktionieren, Dinge entstehen und Bewegungen präzise gesteuert werden. Manchmal sind es Luftdrucksysteme, die Maschinen antreiben. Manchmal ist es ein Roboterarm, der sich so exakt bewegt, dass er auf den Millimeter genau ein Werkstück bearbeitet.

Viele Produkte, die du täglich nutzt, entstehen nicht von Hand – sie werden von Maschinen gefertigt, die selbstständig arbeiten. Diese Maschinen wissen genau, wie viel Kraft nötig ist, damit etwas stabil bleibt, nicht bricht oder sich verzieht. Wenn du dir ein Objekt per 3D-Drucker aus Plastik oder Metall herstellen kannst, bedeutet das: Technik hat es möglich gemacht, aus einer Idee ein echtes Ding zu machen – Schicht für Schicht.

Auch Logik spielt eine wichtige Rolle: In Geräten steckt oft eine „Wenn-dann“-Steuerung. Wenn ein Sensor etwas erkennt, passiert automatisch etwas anderes. So funktionieren moderne Anlagen, automatische Schranken und sogar Ampelsysteme. Das Gehirn dahinter? Kleine Steuerungen, die man programmieren kann – nicht schwer, aber super clever.

Vielleicht hast du schon einmal gesehen, wie eine ganze Produktionsstraße läuft, ohne dass ein Mensch ständig eingreifen muss. Das ist kein Zufall – das ist Planung und Automatisierung. Und ja, da steckt auch Software dahinter: Programme, die genau festlegen, was wann passieren muss. Maschinen empfangen Befehle und entscheiden ganz allein, was als Nächstes zu tun ist.

Kurz gesagt: Technik ist nicht nur spannend, sie ist überall. Sie bewegt, formt und denkt mit – und manchmal sogar voraus. Wer sie versteht, kann sie nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten.

Die Technik ist einem stetigen Wandel unterlegen. Bedingt durch technische Entwicklungen und gesellschaftliche Forderungen werden immer wieder spannende Aufgabenstellungen an Menschen mit einem technischen Beruf gestellt.

Der Besuch der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums eröffnet den Abiturientinnen und Abiturienten sehr gute Chancen auf eine anspruchsvolle technische Berufsausbildung, auf ein Duales Studium (betriebliche Ausbildung plus Studium) oder ein technisches Studium an einer Fachhochschule oder Universität.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Universum der Technik

„The art challenges the technology, and the technology inspires the art.“

(„Die Kunst stellt die Technik vor Herausforderungen, und die Technik inspiriert die Kunst.“)
John Lasseter (Pixar)

„The most dangerous phrase in the language is: 'We've always done it this way.'“

„Der gefährlichste Satz in jeder Sprache ist: ‚Das haben wir schon immer so gemacht.‘“
Grace Hopper (Pionierin der Informatik)

„Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.“

„Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“
Arthur C. Clarke (Autor & Visionär)

Unterrichtsprojekte des Profils

Projekte im 11. Jahrgang

 

F1 in schools

Planung und Umsetzung technischer Projekte, z. B. Bau eines Mini-Rennwagens und Zerlegen eines Motors. CAD-Modelle wurden für CNC-Fräse und 3D-Drucker erstellt und gefertigt.

Statik, Festigkeitslehre, Materialkunde

Grundlagen zur Berechnung mechanischer Belastungen, Materialverhalten unter Kraft, sowie Auswahl geeigneter Werkstoffe. Theorie wird durch praktische Aufgaben und Bauteilanalysen ergänzt.

Elektrotechnik – Grundlagen

Einführung in elektrische Grundgrößen, Stromkreisarten, Ohm’sches Gesetz und einfache Schaltungen. Ziel ist das Verständnis von Stromfluss, Spannung und Widerstand im technischen Kontext.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Projekte im 12. Jahrgang

 

Pneumatik und E-Pneumatik

Aufbau und Funktion von pneumatischen Steuerungen mit Druckluft. In der E-Pneumatik werden elektrische und pneumatische Komponenten kombiniert und gesteuert.

Fertigungstechnik

Einführung in computergestützte Fertigung mit CNC-Fräsen. Erstellung und Anwendung von G-Code zur Programmierung von Werkzeugwegen. Vermittelt wird der Umgang mit CAM-Software und maschinengestützter Werkstoffbearbeitung.

Elektrotechnik – Vertiefung

Vertiefung elektrischer Schaltungen, Bauelemente und Messmethoden. Behandelt werden z. B. Wechselstromtechnik, Kondensatoren, Transformatoren und Fehlersuche.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Projekte im 13. Jahrgang

 

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)

Programmierung automatisierter Industrieanlagen mit SPS. Vermittelt werden logischer Aufbau, Signalverarbeitung und Ablaufsteuerungen für komplexe technische Systeme.

Programmieren

Grundlagen der Programmierung mit strukturiertem Aufbau, Bedingungen und Schleifen. Ziel ist das Verständnis digitaler Abläufe und Steuerungen – meist in Verbindung mit SPS.

Logikzeichnungen

Erstellung logischer Schaltpläne wie Ablauf-, Kontakt- oder Funktionspläne zur Visualisierung technischer Abläufe. Dient der Vorbereitung und Analyse von Steuerungsprozessen.

Einblicke in den Unterricht

___Einblicke___ in den Unterricht Bild 1
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 2
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 3
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 4
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 5
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 6
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 7
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 8
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 9
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 10
___Einblicke___ in den Unterricht Bild 11

Ansprechpartner bei Fragen

Sollten Sie noch Fragen zum Profil, der Anmeldung oder Sonstigem haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Detlef Krohn

 

Studiendirektor
04531 16017-31
d.krohn@bs-oldesloe.de

Jetzt anrufen
E-Mail schreiben

Informationen zur Anmeldung

Infoblatt   Anmeldeformular  
Logo Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Öffnungszeiten des Schulbüros

Montag bis Freitag:
07:30 bis 12:00 und
12:45 bis 15:00

E-Mail: bs-oldesloe@schule.landsh.de

Hauptstelle
Schanzenbarg 2a
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 1601700

Außenstelle
Am Stadion 11
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 12451

Diese Website durchsuchen

Seite teilen:
 

Die Seite kann mit dem Shariff-Plugin in Sozialen Netzwerken und Messengern geteilt werden. Lesen Sie dazu auch die Datenschutz­bestimmungen

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Hier können Schriftgröße, Kontrast und weiteres angepasst werden

Schrift

Schriftgröße: Schriftdicke: Zeilenhöhe: Absatzabstand: Zeichenabstand: Wortabstand: LRS-Schrift: Links unterstreichen:

Farbe

Kontrast: Farben umkehren: Graustufen: Farben vereinfachen: Hintergrundfarbe ausblenden: Bilder und Videos ausblenden: