Vorstellung
Lernen, wie der Mensch funktioniert – und warum das wichtig ist.
Gesundheit betrifft uns alle. Egal, ob du wissen willst, wie dein Herz schlägt, warum du manchmal Allergien bekommst oder was im Körper während der Pubertät passiert – bei uns lernst du, wie dein Körper funktioniert und was ihn gesund oder krank macht.
Unsere Webseite gibt dir einen Überblick über die Inhalte aus den Klassen 11 bis 13, zeigt dir, wie wir unterrichten, was dich erwartet – und warum sich dieses Wissen für deine Zukunft wirklich lohnt.
Der Mensch in seinen Lebensphasen
11. Jahrgang
Wie entwickelt sich der Mensch vom Embryo bis zum Teenager?
In der 11. Klasse lernst du, was in den verschiedenen Lebensphasen passiert – körperlich, geistig und emotional.
Wir befassen uns mit dem Bewegungsapparat (Muskeln, Knochen, Gelenke) und der Haut als wichtigem Schutz- und Sinnesorgan.
Herz, Atmung & Krankheiten
12. Jahrgang
Hier geht es ins Innere des Körpers: Herz-Kreislauf-System und Atmung stehen im Mittelpunkt.
Du lernst, wie Organe wie Herz und Lunge arbeiten und was bei Erkrankungen wie COPD, Asthma oder Tuberkulose passiert.
Außerdem behandeln wir das Immunsystem, Allergien, Impfungen und Krebs. Dabei legen wir Wert auf praxisnahes Verständnis: Wie funktionieren diese Systeme – und was kann man tun, um gesund zu bleiben?
Steuerung, Studien & Zukunft
13. Jahrgang
In der Abschlussklasse schauen wir tiefer auf die Steuerung des Körpers: Hormone und Nerven.
Gleichzeitig lernst du verschiedene Gesundheitsmodelle kennen – von der klassischen Schulmedizin bis zum bio-psycho-sozialen Modell.
Spannend wird es auch bei aktuellen Forschungsthemen: Mikroplastik im Körper, der Placebo-Effekt oder evidenzbasierte Medizin – was sagt die Wissenschaft wirklich?
Video
Gesund und Soziales aus der Sicht unserer Schülerinnen und Schüler
Unterricht
Körpermodelle
Gruppenarbeiten an Modellen und Diskussionen
Fallbeispielen aus dem echten Leben
So läuft unser Unterricht ab
Bei uns lernst du mit echten Fällen aus dem Alltag. Zum Beispiel: Laura isst viel Fast Food, bewegt sich kaum und ist oft müde. Was tun? Du findest Lösungen – z. B. durch Ernährungstipps oder mehr Bewegung.
So wird Unterricht spannend, praktisch und passt zu deinem Leben.
Anatomie des Herzens untersuchen
Mögliche Studiengänge
Ausflüge
Raus aus dem Klassenzimmer – rein ins Labor
Manchmal heißt Unterricht bei uns: Sachen live erleben. Zum Beispiel bei einem Besuch im Forschungszentrum Borstel. Dort sehen wir, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an echten Krankheiten forschen – z. B. an Lungenkrankheiten wie Tuberkulose.
Du bekommst Einblicke in Labore, kannst Fragen stellen und lernst, wie Medizin und Forschung wirklich ablaufen.
Spannend, echt und mal ganz anders als im Schulbuch!
Besuche in Kliniken
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig die Möglichkeit, Kliniken zu besuchen. Diese Exkursionen ermöglichen wertvolle Einblicke in den Berufsalltag im Gesundheitswesen und vermitteln praxisnahes Wissen rund um medizinische Abläufe, Pflege und moderne Behandlungsmethoden. So wird der Unterricht durch reale Erfahrungen sinnvoll ergänzt.
Praktikum statt Theorie-Marathon
Du willst nicht nur über Gesundheitsberufe reden, sondern selbst mal reinschnuppern? Genau dafür sind unsere Praktika da.
Ob in einer Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder im Labor – du kannst echte Aufgaben übernehmen: Blutdruck messen, bei Untersuchungen helfen, im Team mitarbeiten oder einfach mal den Berufsalltag miterleben.
So findest du heraus, was dir liegt – und was vielleicht nicht. Viele Schülerinnen und Schüler entdecken im Praktikum zum ersten Mal, wie spannend Medizin, Pflege oder Forschung wirklich sind.
Und das Beste: Du sammelst nicht nur Erfahrung, sondern auch Pluspunkte für spätere Bewerbungen.