Beiträge auf der Startseite im Jahr 2015

 

Platz 1: FC Hinrichs  

Volleyballturnier 2015

 

13 Mannschaften vieler Schulformen unserer Schule nutzten die Möglichkeit des diesjährigen Volleyballturniers, um ihre Ballfertigkeiten im fairen Miteinander unter Beweis zu stellen. Gut vorbereitet durch die Sportkolleginnen und -kollegen lieferten sich die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Mannschaften (mit kreativen Namen wie z.B. „FC Hinrichs“, „Die Bademeister“ und „Götzi´s Flaschen“) spannende Spiele bis in den späten Nachmittag. Am Ende des schweißtreibenden Tages standen die erschöpften, aber glücklichen Sieger fest: die Teilnehmer der KAI14 – „FC Hinrichs“.

 

Weitere Bilder sehen Sie hier.

Vielen Dank und frohe Weihnachten Vielen Dank – und frohe Weihnachten!

 

Alle Jahre wieder bedankt sich das Lehrerkollegium bei unseren Reinigungskräften für ihre geleistete Arbeit. In diesem Jahre wurden neben Präsenten auch von Schülerinnen und Schülern der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherfachschule) gestaltete Karten überreicht. Die Besonderheit: Diese Karten wurden für jeden individuell gestaltet und mit Kerzen und Sternen liebevoll verpackt. Das ließ die Gesichter der Beschenkten strahlen.

Wir sagen vielen Dank und frohe Weihnachten!

Jobbörse 2015  

Jobbörse 2015 in Bargteheide: Keine Frage blieb offen

 

Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Mittleren Schulabschluss? Welche mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss? Viele Besucherinnen und Besucher der Jobbörse in Bargteheide kamen zum Informationsstand der Beruflichen Schule Bad Oldesloe, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. So konnten die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule u.a. ausführlich die schulischen Möglichkeiten des Beruflichen Gymnasiums mit dem Ziel Abitur, der Berufsfachschule mit den Berufsausbildungen zu staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten, Sozialpädagogischen Assistenten und Pflegeassistenten erläutern. Als neuer Bildungsgang wurde die Berufsfachschule III, Pflegeassistenz mit dem Ziel der Fachhochschulreife, vorgestellt, die ab Sommer 2016 in Bad Oldesloe eingerichtet wird. Ziel erreicht: Keine offenen Fragen und zufriedene Gesichter auf der Jobbörse in Bargteheide.

Menschenkette Anti-Mobbing-Tag 2015

Der landesweite Anti-Mobbing-Tag in Schleswig-Holstein stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wir halten zusammen! MITeinander – MIT Respekt“. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule eine Menschenkette um unsere Schule gebildet und wollten so ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, nicht nur gegen Mobbing, sondern allgemein gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.

Das Präventionsteam unserer Schule hatte ein Transparent im Pädagogischen Zentrum vorbereitet, auf dem alle, die sich zu diesem Motto bekennen, unterschreiben konnten. MITeinander – MIT Respekt.

Fotos unserer Menschenkette finden Sie hier.

Polis  

Internationale Konflikte simulieren

 

Die Wirtschaftsklassen WG14d und WG14e des Beruflichen Gymnasiums nahmen an einer interaktiven Simulation „Politik und internationale Sicherheit“ (POL&IS) teil. Unter Leitung der Jugendoffiziere der Bundeswehr wurde in Kiel am Marinestützpunkt drei Tage lang Weltpolitik simuliert. Die Schüler vertraten unterschiedliche Regionen mit verschiedenen Rollen, zusätzlich gab es auch Vertreter-/innen der NGO (Nichtregierungsorganisation), der Weltbank und auch der Weltpresse. Es wurden Sachkenntnisse im Bereich internationaler Beziehungen, Konfliktlösungsmechanismen und das Konstrukt der vernetzten Sicherheit vermittelt. Die Rollenübernahme wichtiger politischer Entscheidungsträger ließ die Schüler über sich hinaus wachsen, sowohl das einüben argumentativer Rhetorik als auch die Gestaltung bei Vorträgen, Verhandlungen und Diskussionen wurden verbessert. Ein nachhaltiges Erlebnis, das zum politischen Engagement, Interesse am Weltgeschehen und Initiative anregt. Ferner ein wachrüttelndes Erlebnis, welches Demut hinterließ und bewusst machte, dass Politik ein Prozess ist!

Verkehrswoche 2015  

Von Schülern getragenes Blutspendekonzept: Ein voller Erfolg

Ende November engagierten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums, der Berufsfachschule I und der Berufsschule für Medizinische Fachangestellte für ein bundesweit einzigartiges Blutspendekonzept. Im Vorfeld hatten sich Schülerinnen und Schüler, die die Allgemeine Hochschulreife an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe anstreben, bei dem Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes in Lütjensee über die Abläufe, Vorteile und Risiken der Blutspende informiert, um anschließend Mitschülerinnen und Mitschüler der gesamten Schule zu informieren und für die Blutspende zu gewinnen.

 

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

 

Verkehrswoche 2015  

„Nicht ablenken lassen – Finger weg vom Handy“

 

„Alle Plakate sind sehr gelungen“, stellte der Präventionsbeamte Herr Moser zufrieden fest und gratulierte ganz herzlich den Preisträgern des Plakatwettbewerbs „Nicht ablenken lassen – Finger weg vom Handy“, die für ihre Plakate anlässlich der Verkehrswoche an unserer Schule prämiert wurden. Drei Plakate der Klasse der Maler Unterstufe (s. Foto) wurden als besonders hervorgehoben: diese Werke der Schülerinnen und Schüler konnten am besten dem Motto des diesjährigen Wettbewerbs zugeordnet werden.

Die Preisträger erhielten hochwertige Gutscheine für Fahrtrainings und Übungsstunden auf dem Verkehrsübungsplatz Travering in Bad Oldesloe.

 

pro familia  

Abtreibung ist auch im Jahr 2015 noch ein viel diskutiertes Thema


Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Ich bin schwanger, was nun?“ besuchte die GG14d des Beruflichen Gymnasiums die Beratungsstelle Pro Familia.

Vor dem Besuch der Beratungsstelle hatten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen ethisch-moralischen, medizinischen und politischen Perspektiven zur Abtreibung ausgearbeitet und in einer spannenden Podiumsdiskussion diskutiert.

Die in Bad Oldesloe ansässige Beratungsstelle führt die laut Gesetz verpflichtende Schwangerschaftskonfliktberatung durch, an der die Schülerinnen und Schüler großes Interesse zeigten. Die Beraterinnen von Pro Familia betonten, dass die Beratung wertneutral sei und ohne festgelegtes Ergebnis beendet werden könne.

Abschließend erstellten die Schülerinnen und Schüler selbst Informationsbroschüren, um diese in der Klasse vorzustellen und zu diskutieren: eine nachhaltige Unterrichtseinheit.

 

FCE Cambridge First Certificate: Herzlichen Glückwunsch!

Ganz herzlich gratulieren wir den erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs Cambridge First Certificate 2014-2015 zur Übergabe ihrer weltweit anerkannten Zertifikate durch den Schulleiter Rüdiger Hildebrandt, der die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer würdigte und die gute Kooperation mit der Volkshochschule Bad Oldesloe lobte.

Versuch macht klug und gesprächig  

„Versuch macht klug und gesprächig“ an der Fachschule für Sozialpädagogik

Lehrkräfte der im Sommer 2015 gestarteten Fachschule für Sozialpädagogik, an der Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden, erhielten kürzlich eine Fortbildung des Projektes „Versuch macht klug und gesprächig“: Diese ermöglicht eine Integration naturwissenschaftlicher und technischer Unterrichtsinhalte. Hierdurch können die späteren sozialpädagogischen Fachkräfte die Kinder selbstgesteuert elementare Erfahrungen und Erscheinungen des Alltags spielerisch entdecken lassen. Dabei werden Strategien für die Beobachtung, Begleitung und Anregung von Lernprozessen angeboten. So sollen die Kinder angeregt werden, ihre an den Experimentierstationen gemachten Erfahrungen und Beobachtungen zu erzählen, zu beschreiben und zu erklären: nicht nur das Interesse für Naturwissenschaft und Technik soll geweckt, sondern auch der passende Wortschatz, die grammatischen Formen und Strukturen gestärkt werden.

 

Schulband Unsere Schulband sucht neue Mitglieder

 

Du singst gerne? Du spielst ein Instrument? Du schreibst eigene Texte? Du möchtest mit anderen in entspannter Atmosphäre zusammen Musik machen?

Dann schau bei der Schulband vorbei: Wir proben am Montag ab 14:40 im Filmraum. Spaß und gemeinsames Musizieren stehen im Mittelpunkt. Das Ziel ist, am Ende des Schuljahres die Absolventen bei den Entlassungsfeiern mit Musik zu verabschieden.

 

Weitere Informationen können bei Herrn Milbradt erfragt werden.

Neue Kolleginnen „Herzlich willkommen im Team“

Mit diesen Worten begrüßte Schulleiter Rüdiger Hildebrandt die fünf neuen Kolleginnen an unserer Schule.

Frau Ernst und Frau Schnackenbeck unterstützen u.a. das Team Wirtschaft unserer Schule und Frau Henseleit, Frau Wieczorek und Frau Petersen verstärken hauptsächlich das Team der Kolleginnen und Kollegen der neu eingeführten Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher.

Wir wünschen einen guten Start!

BIZ bei Nacht  

BIZ bei Nacht: Wir waren dabei!

Wir freuen uns über das große Interesse an beruflicher Bildung! Aufgrund des großen Ansturms am Stand unserer Schule konnten viele Beratungs- und Informationsgespräche durch den Schulleiter Herrn Rüdiger Hildebrandt und die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen geführt werden. Besonderes Interesse gab es an den Profilen des Beruflichen Gymnasiums, der Berufsfachschule I und III. Außerdem konnten sich Interessierte über die im Sommer 2015 gestartete Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher informieren.

 

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit auch telefonisch zur Verfügung oder nutzen Sie unsere Homepage.

Delf  

C’est bon! Weltweit anerkanntes DELF-Zertifikat am BG

Die ersten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums beginnen den Kurs des DELF-Zertifikats („Diplôme d’études en langue française)“ in Zusammenarbeit mit der VHS Bad Oldesloe. Dieser Lehrgang – in dieser Kooperationsform einzigartig im Stormarner Raum – vermittelt den TeilnehmerInnen innerhalb eines Jahres weitergehende Französischkenntnisse besonders für Arbeit, Leben und Studieren im französischsprachigen Ausland. Das DELF-Zertifikat ist von zahlreichen Arbeitgebern, Universitäten und Regierungsbehörden auf der Welt anerkannt.

 

Anja Siebenbrodt

Greenpeace  

Exkursion zu Greenpeace Hamburg – So geht Klimaschutz!

 

Die Klasse WG 14d des Beruflichen Gymnasiums besuchten als Abschluss der Unterrichtseinheit „nature and environment“ mit ihrer Englischlehrerin Anja Siebenbrodt das Greenpeace Center in der Hafencity Hamburg. Nach einer aufschlussreichen und bildstarken Präsentation zu Klima- und Umweltschutz ging es weiter zu einem Gespräch mit Greenpeace-Aktivisten. Die Campaignerin Patricia Becher-Ketterer und die Fundraiserin Patricia Theobald berichteten den Schülerinnen und Schülern aus ihrem abwechslungsreichen Berufsalltag.

 

Am Ende des spannenden Besuches wurde die Klasse WG 14d selbst aktiv in Sachen Umweltschutz. Für die Aktion „Putzlappen für Shell“, designten viele ein individuelles Stück Stoff. Diese Lappen werden zu einem symbolischen „Putzlappen für Shell“ zusammengestellt und sollen dem Ölkonzern übereicht werden. Natürlich reiste die Klasse umweltfreundlich mit Bus & Bahn an.

 

So geht Klimaschutz!

Freisprechung Maler und Lackierer  

Freisprechung der Maler und Lackierer

Nach drei Jahren Lehrzeit wurde acht Auszubildenden der Klasse Ma12 der Gesellenbrief der Maler- und Lackiererinnung durch Obermeister Jochen Meier überreicht.

Mit einem Schluck aus dem Innungspokal war es besiegelt, die Gesellen wurden freigesprochen. Die Prüfung bestanden haben: Sebastian Eggert als Innungsbester, er wird die Innung Stormarn auf dem Landeswettbewerb der Junggesellen in Neumünster vertreten, Mentor Neziraj, Finn Jonas, Julia Höling, Dominic Gumrich, Dennis Haase, Tobias Kort und Pino di Nanno.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Verabschiedung 2015  

Abschluss Berufsfachschule I und III

Wir gratulieren ganz herzlich allen Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule I (Mittlerer Schulabschluss) und Berufsfachschule III (staatlich geprüfte Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten mit Mittlerem Schulabschluss) unserer Schule zum bestandenen Abschluss und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre berufliche und private Zukunft!

Verabschiedung  

 

Berufsschullehrerinnen Elke Bendschneider und Ute Tolksdorf in den Ruhestand verabschiedet

„Unsere Kolleginnen und Kollegen, die werden wir vermissen“, sind sich Oberstudienrätin Elke Bendschneider und Ute Tolksdorf einig. Nach den Sommerferien beginnt für sie eine neue Zeitrechnung: Nicht mehr morgens zur Arbeit fahren, sondern endlich gärtnern, radeln und musizieren.

 

Beide waren mehr als 30 Jahre erfolgreich und leidenschaftlich an unserer Schule tätig. In seinen Abschiedsworten bedankte sich Rüdiger Hildebrandt bei den angehenden Pensionärinnen für die hervorragende Arbeit, die die beiden in den vielen Jahren ihrer schulischen Tätigkeit für ihre Schülerinnen und Schüler und auch für das Lehrerkollegium der Schule geleistet haben. Wir wünschen alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt!

Verabschiedung der Berufsschüler  

Wir bedanken uns bei allen Ausbildungsbetrieben für die gute Zusammenarbeit und gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für die private und berufliche Zukunft.

Foto: Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Bad Oldesloe des Jahrgangs 2015

Zahnfeen an der Grundschule  

 

Die „Zahnfeen“ auf Putzmission an der Grundschule

Die Klasse ZFA 13, angehende Zahnmedizinische Fachangestellte, besuchten mit ihrer Fachlehrerin Dr. Friederike Kamm unsere Kooperationsschule, die Schule am Masurenweg. An drei sorgfältig von ihnen vorbereiteten Stationen präsentierten sie zwei dritten Klassen Themen rund um das Thema Zahngesundheit: Zahnbelege wurden mit Hilfe von Färbetabletten blau gefärbt, alltägliche Nahrungsmittel auf ihren Zuckergehalt untersucht und die richtige Zahnputztechnik geübt. Mit viel Spaß und praktischen Übungen konnten so die Grundschülerinnen und Grundschüler ihr Wissen vertiefen und die Schülerinnen der Berufsschule ihre Kenntnisse des Lernfelds „Individualprophylaxe“ an den „Patienten“ abschließend unter Beweis stellen.

 

Am Ende des ereignisreichen Vormittags stand fest: diese Putzmission war ein voller Erfolg für alle Beteiligten und wird auf jeden Fall wiederholt.

Kieler Woche  

 

Eines der größten Segelereignisse der Welt – wir waren dabei! Nicht als Zuschauer, nicht zur Regattabegleitfahrt, sondern als Regatta-Teilnehmer!

 

Wir, 15 Schüler des 2. Ausbildungsjahres der Mechatroniker, sind mit unserem Klassenlehrer, Herrn Stoltenberg, auf den Marinekuttern gesegelt. Nach zwei Trainingseinheiten am Freitagnachmittag und Samstagvormittag wurden aus uns Segellaien zwei Teams gebildet. Je 8 Schüler plus Skipper konnten sich in sechs Wettfahrten mit 22 anderen Mannschaften aus Schulen, Universitäten, Vereinen und Firmen messen.

 

Spannend waren dabei die Starts und die engen Manöver an den Wendetonnen. Auch wenn wir am Ende nur 14. von 23 Mannschaften wurden, ein 4. und ein 5. Platz sowie die tolle Stimmung auf dem Zeltplatz und die Abende auf der Kieler-Woche-Meile machten diese vier Tage zu einer ganz besonderen Klassenfahrt. Einziger Wermutstropfen: Der Skipper, Peter Stoltenberg, geht von Bord: „Dieses war meine 5. und letzte Klassenfahrt dieser besonderen Art, ich sage danke an die beteiligten Schüler, die mein Vertrauen gerechtfertigt haben und mir immer wieder Mut gemacht haben, dieses Abenteuer neu zu wagen.“

Abitur 2015  

 

Abitur 2015

Wir gratulieren ganz herzlich allen Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre berufliche und private Zukunft!

Zahnmedizinische Fachangestellte  

 

Die „Zahnfeen“ am Lübecker Theater

Die Klasse ZFA 13, angehende Zahnmedizinische Fachangestellte, besuchten mit ihrer Fachlehrerin Dr. Friederike Kamm unseren Kooperationspartner, das Theater Lübeck. Nach einer beeindruckenden Führung mit dem leitenden Theaterpädagogen Knut Winkmann durch sämtliche Abteilungen des Hauses, wurde auf einer Probebühne auch noch ein gemeinsamer Workshop durchgeführt. Auf dem Programm standen Übungen zum Status, Teambuilding und non-verbaler Kommunikation: Bereiche, die für reibungslose Abläufe in einer gut funktionierenden Zahnarztpraxis nicht nur wichtig sind, sondern auch dazu beitragen, dass sich Patienten wohlfühlen – Dank eines gut eingespielten Teams.

 

Am Ende des spannenden und lehrreichen Tages bedankte sich Knut Winkmann für die gelungene Zusammenarbeit bei seinen „Zahnfeen“, wie er sie herzlich titulierte.

Quantenblitz  

 

Mit dem Quantenblitz zum Schülerlabor

 

Ein blauer Bus wartete am Morgen vor der Schule – der Quantenblitz. Mit ihm fuhr die Klasse GG 14E des Beruflichen Gymnasiums mit ihrem Physiklehrer Lutz Richert zu einem spannenden Experimentiertag ins Schülerlabor „Quantensprung“ am Helmholtz-Zentrum in Geesthacht.

An diesem Ort, an dem Alfred Nobel das Dynamit erfand, findet heute Klima- und Materialforschung auf Weltklasse-Niveau statt.

Im Vordergrund des Experimentiertages standen die Brennstoffzelle und ihre Nutzung zur Stromerzeugung. Mit Hilfe von Solarenergie wurden Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt: Mit diesen Gasen wurde die Brennstoffzelle versorgt und produzierte elektrischen Strom. In verschiedenen Versuchen wurden die Eigenschaften des Elektrolyseurs und der Brennstoffzelle untersucht.

Erkenntnis: Die Brennstoffzelle hat wirklich viele Vorteile für die künftige Energieversorgung.
Es war ein interessanter Tag mit vielen neuen Eindrücken.

NDR MFA  

 

Nachrichten zum „Anfassen“

Wer leistet Redaktionsarbeit? Wie werden Nachrichtenprogramme produziert? Was macht die Regie? Antworten auf diese Fragen erhielten angehende Medizinische Fachangestellte bei einem Besuch des NDR-Fernsehens in Hamburg-Lokstedt. Mithilfe einer mehrstündigen Führung erhielten die Schülerinnen einen Einblick, wie Sendungen entstehen, die sie für ihren Wirtschaft- und Politikunterricht regelmäßig nutzen. Grund: Erweiterung ihres Wissens um politische, wirtschaftliche und geographische Zusammenhänge.

 

Ein Lernziel des Berufsschulunterrichts ist es, „dass junge Erwachsene erkennen, dass es für das eigene private und berufliche Leben von Vorteil ist, sich regelmäßig über für unsere Gesellschaft wichtige Dinge zu informieren. Dabei gilt es auch Meldungen zu hinterfragen und verschiedene Sichtweisen einzunehmen. Schließlich ist die zukünftige Qualität unserer Demokratie auch davon abhängig, dass auch jüngeren Bürgerinnen und Bürger unterm Strich deren Vorteile wahrnehmen und für diese eintreten“, stellt Studienrat Johannes Kahlke fest. Greifbar wird dieses Ziel durch das regelmäßige Besprechen und Diskutieren aktueller Meldungen während des Unterrichts.

 

Projekt Automatisierung  

 

Abenteuer Automatisierungstechnik

Dieses Drei-Fächer-Projekt stellte die Schülerinnen und Schüler der TG12 des Beruflichen Gymnasiums vor unterschiedlichste Herausforderungen: Programmierung und Aufbau einer automatisierten Förderbandstrecke (Fächer: Elektrotechnik und Metalltechnik / Maschinenbau), Verfassen einer englischsprachigen Anleitung (Fach: Englisch) und die Auseinandersetzung mit der Thematik der sozialen Verträglichkeit von Automatisierungstechnik (Fach: Gemeinschaftskunde).

 

Im Mittelpunkt stand die Programmierung einer automatisierten Förderbandstrecke, welche Bonbonverpackungen zusammensetzt, sortiert, prüft und schließlich nach Rezept/Bestellung für den Endabnehmer auf Palletten setzt (per Industrieroboter). Die Visualisierung und Bedienung (per Touchpanel) waren zusätzliche Aufgaben.

 

Nach den Abschlusspräsentationen dieses Projektes waren sich alle Beteiligten einig: ein spannendes und lehrreiches Abenteuer, das auf das spätere Berufsleben vorbereitet.

 

Woyzeck  

 

Woyzeck… is in da club
Liebe, Leiden,LEDs

Der Figur Woyzeck aus dem gleichnamigen Drama von Georg Büchner galt das Interesse der Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses des 13. Jahrgangs am Beruflichen Gymnasiums: Wie lebt jemand am untersten Ende der sozialen Hierarchie, der gedemütigt und ausgenutzt wird? Die theatralen Antworten auf diese Fragen wurden von den Beteiligten auf der Bühne, die zur Disco umgestaltet wurde, gegeben: Hier treffen Menschen aus unterschiedlichsten Schichten aufeinander.

 

Jede Szene entfaltete durch Musik- und Lichteinsatz eine beeindruckende Dynamik und fesselte das Publikum. Technisches Highlight waren die von den Schülern selbst entwickelten und programmierten LED-Lichterketten: mit diesen wurden Räume und Stimmungen eindrucksvoll in Szene gesetzt!

 

Musikalischer Höhepunkt war der Live-Gesang, der gefühlvoll die Märchen-Rahmenhandlung akzentuierte.
Ergebnis: eine großartige schauspielerische Leistung aller Beteiligten, eine moderne Umsetzung eines Klassikers und die Gewissheit, dass dieses Stück dem begeisterten Publikum noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Landesmeisterschaften 2015  

 

Landesmeisterschaften: Ein voller Erfolg!

 

Am 12.03.15 hat eine Auswahlmannschaft der Beruflichen Schule Bad Oldesloe an den Landesmeisterschaften der Beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein teilgenommen. Gemeinsam fuhren sieben Schüler, betreut von Ihrem Sportlehrer Herrn Stoltenberg, erwartungsvoll zum Landesturnier. Im Pagelsdorfcenter stehen vier Kleinfeldplätze mit Kunstrasen, Bande und einem durch Netze allseitig auch nach oben abgetrennten Spielfeld zur Verfügung. Auf den vier Spielfeldern sollten die 28 Mannschaften in vier Gruppen die jeweils vier besten Mannschaften der Gruppe ermitteln.

Trotz starker Gegner konnte sich unsere Mannschaft gut behaupten und einen vor allem von den gezeigten Leistungen und Ergebnissen her, sehr guten dritten Platz erspielen. Im Achtelfinale musste sich unsere Mannschaft gegen den Zweitplazierten der Gruppe C, die Mannschaft aus Oldenburg, durchsetzen. Nach einem spannenden Spiel gelang ein 4 : 3 aus Oldesloer Sicht – gewonnen.
Im Viertelfinale ging es gegen das RBZ Wirtschaft aus Kiel – und die Träume vom Finale endeten abrupt. Mit 0 : 7 mussten sie sich dem späteren Vizemeister geschlagen geben. Gemeinsam haben wir uns dann noch ein Halbfinale und das Finale, sowie die Siegerehrung angesehen. Sieger wurde gegen Kiel mit 3 : 1 die Emil-Possehl-Schule aus Lübeck. Wir freuen uns auf die nächsten Meisterschaften!

Unsere Mannschaft: ob.v.li.: Muhamet Zeka (WG12d), Noor Al-Tamemy (KAI13), Fatih Karanfil (KAI13), Adrian Matysik (KAI14), Yasin Karanfil (KAF14), unt.v.li.: Kacper Kmiec (KAI14) und unser Torwart Marvin Vogt (BW13)

Herzchirurgie  

 

Exkursion in die Herzchirurgie des AK St. Georg

Eine Exkursion der besonderen Art durfte der 12. Jahrgang des Gesundheitsgymnasiums erleben. Ein halbes Jahr lang beschäftigten uns das Herz-Kreislauf-System und seine Erkrankungen. Nun konnten wir unser Wissen aus Büchern, Filmen und vom Schweineherzen hautnah am OP-Tisch der Herzchirurgie anwenden. Wir sahen wie Herzklappen ersetzt wurden, Bypässe gelegt, wie die Herz- Lungenmaschine funktioniert und vieles mehr. Die Operateure und anderen Mitarbeiter erklärten ganz genau und am Ende wurden wir sogar für unser Fachwissen gelobt. Das hat uns natürlich auch stolz gemacht.

i. A. GG13d

Pfandring  

 

Pfandringe für Bad Oldesloe

 

Im Rahmen eines Dreifächerprojektes (weitere Ergebnisse des Projekts finden Sie hier) haben wir, Schülerinnen und Schüler der WG13e, uns für ein relativ unbekanntes Produkt entschieden: den Pfandring. Der Pfandring ist ein metallischer Ring, der um einen Müllbehälter angeschraubt wird. Dieser Ring ist individuell anpassbar und macht die Stadt sauberer, sicherer und sozialer. Es kommt zu weniger Glasbruch, das Verletzungsrisiko wird verringert, der Werkstoff Glas bleibt im Umlauf und die Pfandsammler gelangen leichter und sicherer an das Leergut. Während wir unsere Werbestrategie ausarbeiteten, sahen wir auch einen Nutzen für die Stadt Bad Oldesloe. Wir arbeiteten also an unserer Präsentationsmappe und versuchten zeitgleich den Pfandring in Bad Oldesloe zu realisieren. Dazu wandten wir uns an die ortsansässigen Parteien und an den Erfinder des Pfandringes. Am 16. Februar präsentierten wir unser Projekt der Klasse und unseren Lehrern. Am 09.03.2015 waren wir zum Bau- und Finanzausschuss der Stadt eingeladen um unsere Idee dort vorzustellen. Wir bleiben dran…

 

Von:
Dana Gersonde, Nico Schümann, Welat Ali, Frederic Wrage, Tobias Freymuth

Fußballturnier 2015  

 

Fußballturnier 2015 der Beruflichen Schule Bad Oldesloe

Im sportlichen Wettkampf trafen beim diesjährigen Fußballturnier 13 Mannschaften aller Schulformen unserer Schule, u.a. der 1.FC Familiendöner (Berufliches Gymnasium), der FC Ahüyi (Berufsfachschule I) und ein Team von ehemaligen Schülern unserer Schule und weitere Klassen aufeinander und ermittelten mit viel sportlichem Engagement und Spaß die erfolgreichste Mannschaft. Die Siegprämie konnte am Ende des Turniers der FC Hinrichs (s.Foto) für sich in Anspruch nehmen. Gewinner waren aber alle Mannschaften: sie haben alle fair gegeneinander gespielt!

Freisprechung  

 

Freisprechung der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Nach dreieinhalb Jahren Lehrzeit haben die Auszubildenden der Klasse EL11 die Gesellenprüfung bestanden. Die Gesellenbriefe wurden bei einer feierlichen Freisprechung durch den Innungsobermeister Jörg Feddern überreicht.

Bestanden haben: Johannes Bitsching, Malte Loose, Sergej Reva, Mahmut Canbaz, Marvin Frank, Tim Gartmann, Daniel Gustke, Daniel Konagel, Jonas Kreutziger, Jannik Lembke, Florian Möller, Christoph Schumacher, Torben Sengpiel, Kevin Steinhagen, Thorben Stübinger, Marcel Wenzel

Zusätzlich hat Timo Grünitz aus der Klasse EL12 seine Ausbildung wegen besonders guter Leistungen um ein ganzes Jahr verkürzen können und ebenfalls die Prüfung erfolgreich bestanden.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Verabschiedung der guten Fee  

 

40 Jahre unsere „gute Fee“

Diesen passenden Titel gab Schulleiter Rüdiger Hildebrandt Frau Angelika Martens anlässlich ihrer Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand. 40 Jahre hat Frau Martens im Bereich Hauswirtschaft an unserer Schule gearbeitet. Worte wie „immer zuverlässig, freundlich und hilfsbereit“ beschreiben ihre getane Arbeit und ihr Wesen und erklären die große Lücke, die Frau Martens hinterlässt. Für diese vielen Jahre der Unterstützung bedankten sich nicht nur die Kolleginnen und Kollegen, sondern auch Herr Feddern (Obermeister der Elektroinnung Stormarn) und Herr Ahlfs-Manteuffel (Vorsitzender des Prüfungsausschusses) mit warmen Worten und Präsenten. Wir wünschen alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt, ihre „Zauberkräfte“ werden wir alle sehr vermissen!

Pflegeassistenten  

Ein Beruf mit Zukunft: Staatl. geprüfte/-r Pflegeassistent/-in

 

Unsere Schule bietet auch in diesem Jahr wieder Ausbildungsplätze zur im August beginnenden vollschulischen Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Pflegeassistentin/-en an. Am Ende dieser Berufsausbildung, während der die Schülerinnen und Schüler auch 40 Praxiswochen in Pflegeeinrichtungen abzuleisten haben, kann auch der Mittlere Schulabschluss erworben werden. Spätere berufliche Arbeitsfelder können neben der ambulanten Pflege oder der Krankenhauspflege auch die Pflege von behinderten Menschen sein. Interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss können sich jetzt bewerben. Weitere Informationen über den dreijährigen Bildungsgang erhalten hier.

Projekttag MSA  

 

 

Ziel: Mittlerer Schulabschluss

 

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen besuchten den Projekt- und Informationstag der BFS I und III unserer Schule (weitere Informationen zu den Bildungsgängen finden Sie hier). Grund: Vor Ort die Bildungsgänge mit dem Ziel des Erwerbs des Mittleren Schulabschlusses kennen lernen. Gerade die beruflichen Schwerpunkte der Berufsfachschule I sind eine gute Vorbereitung auf eine anschließende Berufsausbildung und erhöhen die Chancen auf einen Berufsausbildungsplatz. Dieser Tag zeigte den Besuchern die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der Beruflichen Schulen. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2015 die jetzige Schule mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss verlassen, können sich jetzt für die Berufsfachschulen I und III bewerben!

 

Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.

Informationsabend Grundschule  

„Welche Schulform ist für mein Kind die Richtige?“

Die Mensa der Grundschule West in Bad Oldesloe war bis auf den letzten Platz besetzt, als Studiendirektor Detlef Krohn und Oberstudienrätin Kerstin Knieriem das Schulsystem der Beruflichen Schule den interessierten Eltern der Viertklässler vorstellten. Nach dem Wegfall der Schulartenempfehlung stellen sich viele Eltern die Frage: „Welche Schulform ist für mein Kind die Richtige, um einen möglichst hohen Schulabschluss zu erlangen?“ Die Veranstaltung, auf Einladung der Schulleitung der Grundschule West, diente dazu, den Eltern aufzuzeigen, dass sie mit ihrer Entscheidung für eine weiterführende Schule ab Klasse fünf nicht den letztendlich erreichbaren Schulabschluss ihrer Kinder festlegen.

Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.

NDR  

 

Das Beste am Norden…

sind natürlich unsere Schülerinnen und Schüler! Rund 40 von ihnen aus dem 13. Jahrgangs – die EG 12 und die WG 12d – besuchten am 29.01.2015 das NDR- Fernsehen in Hamburg-Lokstedt. Vor Ort informierten sie sich über Praktika und Ausbildungsberufe wie
– Mediengestalter/in Bild und Ton
– Veranstaltungstechniker/ in
– Kauffrau und -Mann für audiovisuelle Medien
– Informationselektroniker/in
– Programmvolontär/in

Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.

Ein anderer Versuch ermöglichte es, das Licht einer Lampe in verschiedene Farb-Bestandteile zu zerlegen und durch einfaches Ausmessen und Anwenden des Sinussatzes die Wellenlänge des gelben Lichten (im Nanometer Bereich (=10-9m) zu bestimmen.  

 

Physik begreifen: Besuch im DESY

Am 20.01.2015 war es wieder soweit – wir, die WG12E des Beruflichen Gymnasiums, fuhren mit unserem Physiklehrer Herrn Richert in das Deutsche Elektronen-Synchroton („DESY“) nach Hamburg. Dieses Mal haben wir uns nicht mit dem Elektron, sondern mit der Quantenphysik beschäftigt. Hierfür stellt das DESY ein extra Quantenlabor zur Verfügung, um Schülern unter dem Motto „Physik begreifen“ das Thema näher bringen zu können.

Am Zielort angekommen wurde uns zunächst ein Einführungsvortrag gehalten und die Planung für die nächsten Stunden vorgelegt. Nach dem Vortrag sollte es nun endlich in das Labor gehen. Viele von uns haben sich auf diesen Part des Tages sehr gefreut, da ihnen die Physik sehr viel Spaß macht und sie gerne experimentieren.

Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.

Projekttag  

 

Informationstag am Beruflichen Gymnasium: Von Schülern für Schüler

120 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums haben über 300 interessierten Gästen der umliegenden Schulen einen spannenden Einblick in ihr Schulleben präsentiert: Stopmotion-Filme wurden gezeigt, mit Hilfe von Power Point wichtige Informationen vermittelt, die Funktionsweise einer Hydraulik erläutert, eine programmierte Carrerabahn vorgestellt, Modelle von menschlichen Organen zur Erläuterung der Gesundheitslehre genutzt, Bubble Tea hergestellt, Fremdsprachen präsentiert und vor allem viel Spaß gehabt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier.

 

Betriebsbesichtigung

 

 

Berufsschüler zeigen Gymnasiasten ihren Ausbildungsbetrieb

 

Die einen kennen betriebswirtschaftliche Begriffe wie „Inselfertigung in der Produktion“ und „Qualitätsmanagement“ nur aus der Theorie, die anderen haben damit täglich in ihrer Ausbildungspraxis zu tun. Beide Gruppen sind Schülerinnen und Schüler unserer Schule – und unter der Leitung von Studiendirektor Tilman Sander kamen sie im Rahmen der seit Jahren bestehenden Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Firma Getriebe Nord in Bargteheide zusammen.

 

Die engagierten Auszubildenden des Betriebes (Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe im Beruf Industriekaufmann-/frau) zeigten den interessierten Gymnasiasten aus dem Wirtschaftsprofil ihren Ausbildungsbetrieb: Besonders die Gruppenfertigung in der Montage, das vollautomatische Hochregallager und die aufwändigen Prozesse in der Qualitätssicherung – unterstützt durch kurze Vorträge von jeweiligen Fachleuten – beeindruckten die Gymnasiasten. Auf diese Weise haben Theorie und Praxis erfolgreich zusammen gefunden!

 

Volleyball 2014

 

 

Baggern an der Beruflichen Schule

10 Mannschaften vieler Schulformen unserer Schule nutzten die Möglichkeit des diesjährigen Volleyballturniers, um ihre Ballfertigkeiten im fairen Miteinander unter Beweis zu stellen. Gut vorbereitet durch die Sportkolleginnen und -kollegen lieferten sich die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Mannschaften (mit kreativen Namen wie z.B. „FC Hinrichs“, „Die Schmetterlinge“ und „Bodes Biester“) spannende Spiele bis in den späten Nachmittag. Am Ende des schweißtreibenden Tages standen die erschöpften, aber glücklichen Sieger fest: die Teilnehmer der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums, Profil Wirtschaft (WG12e).

 

Weitere Fotos des Turniers finden Sie hier…

 

DELE

 

 

DELE- weltweit anerkanntes Spanisch Zertifikat: Herzlichen Glückwunsch!

Ganz herzlich gratulieren wir den erfolgreichen Absolventinnen Anna Wedig und Lina Kemm des DELE-Zertifikatslehrgangs („Diploma de Español como Lengua Extranjera“) zur Übergabe ihrer Zertifikate durch den Schulleiter Rüdiger Hildebrandt, der die Leistung in kleiner Runde gemeinsam mit VHS-Dozentin Yolanda Schäfer und Projektkoordinatorin Anja Siebenbrodt würdigte. Die Schülerin Lina Kemm hat darüber hinaus auch noch das Cambridge First-Certificate abgelegt und bestanden, hierzu gratulieren wir ganz besonders!

 

Sicherheitspolitik

 

 

Internationale Konflikte simulieren

 

Dies war die Aufgabe von 46 Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums unserer Schule am Marinestützpunkt in Kiel vom 17. bis 19. November 2014.

 

Unter der Leitung dreier Referenten für Sicherheitspolitik und der Lehrkräfte Herr Kläning und Herr Michels wurden aktuelle nationale und internationale Konflikte in 12 Regionen simuliert. Im Kern stand dabei stets die UN-Vollversammlung, die durch Reden und Resolutionen realitätsnah durch die Schülerinnen und Schüler dargestellt wurde. „Ich habe nicht viel über die Arbeit der Politiker gewusst, aber jetzt habe ich großen Respekt vor deren Arbeit!“ sagte Nele K. Das Fazit dieser Tage ist ein tiefer Einblick in demokratische Prozesse der UN-Vollversammlung und die Komplexität internationaler Zusammenarbeit zur Lösung regionaler und globaler Konflikte.

Verkehrswoche  

Plakatwettbewerb „Aktion Junge Fahrer“

 

„Organisiert einen Fahrer, der nicht trinkt oder Drogen nimmt, damit Ihr sicher nach Hause kommt“, appellierte der Kreispräsident Hans-Werner Harmuth an die Schülerinnen und Schüler anlässlich der Prämierung der Preisträger des Plakatwettbewerbs „Aktion Junge Fahrer“ im Zuge der Verkehrswoche an unserer Schule. Er lobte die tollen Ideen der Plakate und gratulierte ganz herzlich den Gewinnerinnen und Gewinnern: Jeweils zwei Plakate der Klasse der Pflegeassistenten und der Klasse der Maler Unterstufe (s.Foto) wurden als besonders hervorgehoben: diese Werke der Schülerinnen und Schüler konnten am besten das Motto „Alkohol, Medikamente und Drogen im Straßenverkehr“ künstlerisch umsetzen.

 

Die Preisträger erhielten hochwertige Gutscheine für Fahrtrainings und Übungsstunden auf dem Verkehrsübungsplatz Travering in Bad Oldesloe

Blutspende  

 

Leben retten – Blut spenden

Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler haben im November an der Blutspendeaktion in unserer Schule teilgenommen. Vielen Dank! Zu diesem Erfolg haben die Vorträge der Schülerinnen und Schüler des Gesundheitsprofils des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums maßgeblich beigetragen: im Vorfeld haben sie die den Spenderwilligen nahegebracht, warum die Blutspende so wichtig ist und wie der Ablauf funktioniert. Und auch die Vor- und Nachsorge der Blutspenderinnen und Blutspender wurde von Schülerinnen unserer Schule unterstützt: Auszubildende der Medizinischen Fachangestellten haben Blutdruck gemessen und Vitalwerte überprüft.

 

Einen herzlichen Dank auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK für diese gelungene Aktion: Blut spenden – Leben retten. Wir sind dabei!

Jobbörse  

 

Jobbörse 2014 in Bargteheide: Keine Frage blieb offen

Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Mittleren Schulabschluss? Welche mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss? Viele Besucherinnen und Besucher der Jobbörse in Bargteheide kamen zum Informationsstand der Beruflichen Schule Bad Oldesloe, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. So konnten die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule u.a. ausführlich die schulischen Möglichkeiten des Beruflichen Gymnasiums mit dem Ziel Abitur, der Berufsfachschule mit den Berufsausbildungen zu staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten, Sozialpädagogischen Assistenten und Pflegeassistenten erläutern. Als neuer Bildungsgang wurde die Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherfachschule) vorgestellt, die ab Sommer 2015 in Bad Oldesloe eingerichtet wird. Ziel erreicht: Keine offenen Fragen und zufriedene Gesichter auf der Jobbörse in Bargteheide.

Greenday  

 

Gäste auf unserem Dach!

 

Im Zuge des jährlichen Orientierungstages für Umweltberufe („Greenday“) besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Eckhorst unsere Schule. Grund: Sie erkundeten „grüne“ Berufsperspektiven bei der Kreisverwaltung Stormarn. Hierfür stiegen sie auf das Dach unserer Schule, um die dort in Ost/West-Ausrichtung installierte Solaranlage zu besichtigen. Die Schülerinnen und Schüler unseres Beruflichen Gymnasiums, der Berufsfachschule und der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik nutzen die Daten dieser Anlage bereits für den Unterricht: Auswertungen bezüglich Wetter, Ertrag und Ausrichtung werden sowohl im Informatik-, Mathematik- als auch im Wirtschaftsunterricht eingesetzt.

Blutspende  

Spende Blut in der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe

 

Ab Dienstag, dem 18.11.2014, bis Donnerstag, dem 20.11.2014, kann in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 12:30 Uhr wieder in den Räumen der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe Blut gespendet werden. Der DRK-Blutspendedienst aus Lütjensee freut sich ebenso über erfahrene Spender wie Neuspender. Im Vorfeld der Spendenaktion hatten Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit des Beruflichen Gymnasiums nach der Vorbereitung durch den DRK-Blutspendedienst das Informieren der Klassen übernommen. Die Verpflegung der Blutspender wird durch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule sichergestellt, deren Ziel der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ist. Die Blutspendeaktion findet im Bistro der Beruflichen Schule statt.

Teechers  

 

“Teechers” in unserer Schule

Wie kann das Lehrer-Schüler Verhältnis sein? Haben alle dieselben Bildungschancen? Respektieren sich alle Schulbeteiligten?

 

Antworten auf diese schulalltäglichen Fragen gaben die Schauspielerinnen und Schauspieler des White Horse Theatre mit ihrem Stück „Teechers“, die Gäste auf unserer Bühne waren. Sechs Klassen des elften Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums folgten gespannt dem Geschehen auf der Bühne: vier britische Schauspieler schlüpften in unterschiedlichste Rollen und machten so „Schule“ zum Erlebnis in englischer Sprache. Der durchaus kritische Blick auf Gesellschaft und Bildungssystem – immer wieder aufgelockert durch Humor und Ironie – wurde von den Künstlern hervorragend und kurzweilig umgesetzt, sodass alle Beteiligten zufrieden das „Theater“ verließen.

Kerstin Knieriem  

 

Neue Leitung des Fachbereichs „FOS und übergreifende Aufgaben“

 

Mit Wirkung vom 01.10.2014 wurden der Oberstudienrätin Kerstin Knieriem die Leitung des Fachbereichs „FOS und übergreifende Aufgaben“ innerhalb unserer Schule übertragen. Im Wesentlichen wird Frau Knieriem zunächst einmal für die Aufgabenbereiche Qualitätsentwicklung, Schulprogrammarbeit, Lehreraus- und -fortbildung, Publikationen der Schule und internationale Schulpartnerschaften zuständig sein.

 

Wir wünschen Frau Knieriem viel Erfolg bei der Wahrnehmung ihrer neuen Aufgaben.

Anti Mobbing  

 

Wir schauen nicht weg!

 

Leider sind bereits viele Menschen mit Mobbing konfrontiert worden. Aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums ausführlich mit dieser Problematik beschäftigt: Nach einem gemeinsamen Einstieg haben sich die sechs Klassen arbeitsteilig mit dem Thema auseinandergesetzt: Es wurden Online-Umfragen zu dem Thema erstellt und bearbeitet, die Arbeitsphasen dokumentiert und ein Artikel verfasst. Die Ergebnisse dieser Präventionswoche wurden im Pädagogischen Zentrum der Schule präsentiert.

 

Das Fazit dieser Projekttage lautet: Mobbing ist ein aktuelles Thema, welches uns alle betrifft. Das Wichtigste ist, jeden Menschen so zu respektieren und zu akzeptieren, wie er ist! Wir sind uns einig: „Wir schauen nicht weg!“

CFC Zertifikat  

Cambridge First Certificate: Herzlichen Glückwunsch!

Ganz herzlich gratulieren wir den erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs Cambridge First Certificate zur Übergabe ihrer Zertifikate durch den Schulleiter Rüdiger Hildebrandt, der die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer würdigte und die gute Kooperation mit der Volkshochschule Bad Oldesloe lobte. Eine Schülerin hat darüber hinaus auch noch das DELE-Zertifikat abgelegt und bestanden, hierzu gratulieren wir ganz besonders!

BIZ bei Nacht

 

 

BIZ bei Nacht: Wir waren dabei!

Wir freuen uns über das große Interesse an beruflicher Bildung! Aufgrund des großen Ansturms am Stand unserer Schule konnten viele Beratungs- und Informationsgespräche durch den Schulleiter Herrn Rüdiger Hildebrandt und die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen geführt werden. Besonderes Interesse gab es an den Profilen des Beruflichen Gymnasiums, der Berufsschule I und III. Erstmalig konnten sich Interessierte über die im Sommer 2015 startende Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher informieren.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit auch telefonisch zur Verfügung oder nutzen Sie unsere Homepage.

Theater

 

 

 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Neun Auszubildende der Mittelstufe der Maler und Lackierer, 22 SchülerInnen der Klasse WG13d des Beruflichen Gymnasiums und ein Ziel: gemeinsam ein Theaterstück entwickeln und gestalten. Die bereits bestehende erfolgreiche Kooperation dieser beiden Schulformen unserer Schule wurde jetzt noch weiter vertieft mit einem gemeinsamen Besuch beim weiteren Kooperationspartner, dem Theater Lübeck.

 

Der leitende Theaterpädagoge Knut Winkmann zeigte allen Beteiligten bereits während des Rundgangs durch das Theater Lübeck, wie wichtig viele Berufe für eine gelungene Aufführung sind. Nach Warm-Up, Kennenlern-Übungen und Theaterworkshop stand fest: Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

SPA Kindertage

 

 

 

 

Angehende Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten überraschen Kinder auf Stormarner Kindertagen

Große Augen machten Kinder in Bad Oldesloe während der Stormarner Kindertage: angehende Sozialpädagogische Assistenten unserer Schule hatten für sie auf der Aktionsfläche der Stormarner Kindertage am Mühlenplatz verschiedene Aktivitäten zum Thema Alle Kinder haben Rechte vorbereitet. Die angehenden Fachkräfte hatten nicht nur für die Kinder verschiedene Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten parat, sondern informierten über die seit 1992 in Deutschland auch formell geltenden Kinderrechte. Im Mittelpunkt stand hierbei die Verantwortung des Erwachsenen für das Kindeswohl.

Freisprechung der Maler

 

 

Freisprechung der Maler und Lackierer

Nach drei Jahren Lehrzeit wurde einer Junggesellin und elf Junggesellen der Klasse Ma11 der Gesellenbrief der Maler- und Lackiererinnung durch Obermeister Jochen Meier überreicht.

Mit einem Schluck aus dem Innungspokal war es besiegelt, die Gesellen wurden freigesprochen. Die Prüfung bestanden haben: Danny Schubert als Innungsbester,Tobias Bohnhof, Svenja Dinse Kai Elfert, Christoph Nest, Rico Peschel, Florian Petzold, Birk Rituper Nick Schlodder, Kevin Schönwald Heiko Weigel und Finn Meltzer.

Wir gratulieren ganz herzlich!

 

Entlassung der Berufsschüler

 

 

 

 

Berufsschülerinnen und Berufsschüler 2014

Wir bedanken uns bei allen Ausbildungsbetrieben für die gute Zusammenarbeit und gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für die private und berufliche Zukunft.

Foto: Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen, die für ihre herausragenden schulischen Leistungen eine Buchprämie erhalten haben.

 

Zukunftsschule

 

 

 

 

Wir sind Zukunftsschule!

Unsere Schule wurde als Zukunftsschule mit der Qualitätsstufe 2 ausgezeichnet! Grund: Wir sind Teilnehmer des Nachhaltigkeitsnetzwerks BBS futur 2.0, d.h. wir verfolgen mit diesem Projekt ökonomische, ökologische und soziale Ziele in der Unterrichts-, Schul- und Personalentwicklung und fördern die Kooperation unserer Schule mit regionalen Unternehmen. Ein weiteres ausgezeichnetes Projekt ist die jährlich bei uns im Hause durchgeführte Blutspendeaktion, die sich stetig wachsender Resonanz und Beteiligung erfreut, besonders durch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Aufklärung und Versorgung der Spenderwilligen. Jährlich vergibt die Initiative „Zukunftsschule.SH“ des IQSH diese Auszeichnung an Schulen, die folgenden Slogan aktiv umsetzen: Heute etwas für morgen bewegen!

 

Praktikum in London

 

 

 

Elf kaufmännische Auszubildende – drei Wochen Praktikum – und eine Millionenmetropole

Elf Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen der Industrie- und Bürokaufleute unserer Schule haben für ein dreiwöchiges Praktikum Bad Oldesloe gegen London eingetauscht! Die Arbeitseinsätze der kaufmännischen Auszubildenden waren sehr vielfältig: u. a. Büros für Webdesign, Arbeitsvermittlung und der Queens University.

 

Unterstützt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Stormarner Ausbildungsbetriebe wie Camfil, Feige-Filling und Getriebebau Nord, durch das EU-Leonardo Programm und Studiendirektor Tilman Sander, der auch für eine Woche die Schülerinnen und Schüler vor Ort in London betreute. Die Auszubildenden haben Mut, Selbstständigkeit und Flexibilität gezeigt und so neben der Sprachförderung auch viele Erfahrungen in der englischen Berufswelt gemacht: well done!