- Kaufmännisch-verwaltende
- organisatorische
- Unerlässlich:
- kaufmännische Fachkompetenz
- sichere Handhabung moderner Kommunikations-techniken
- eigenständiges Handeln und Arbeiten
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- angenehme Umgangsform
- gepflegtes Erscheinungsbild
- 3 Jahre
- Verkürzung auf 2,5 Jahre bei entsprechender Vorbildung:
- Abitur oder Mittlere Reife
- Überdurchschnitt-liche Leistungsfähigkeit (Notenschnitt besser als 2,5)
- Unterricht Unterstufe 2 Wochentage / Unterricht Mittel- und Oberstufe je 1 Wochentag
- Keine Unterteilung nach Fächern
ausgenommen:
- Politik / Kommunikation
- EDV
- Geordnet nach Lernfeldern (beinhalten betriebliche Bereiche, z.B. Einkauf von Waren)
- Lehrer arbeiten gemeinsam an Lernfeldern
- Zusammenführung dreier Ausbildungsberufe:
- Kaufmann/ -frau für Bürokommunikation
- Bürokaufmann/ -frau
- Fachangestellte/ -r für Bürokommunikation
- Voraussetzungen
- min. guter Hauptschulabschluss
- Abschluss der Berufsfachschule
- keine Zwischenprüfung
- Teilung in Teil 1 und Teil 2 + mündliche Prüfung
- Teil 1 –
- Informationstechnisches Büromanagement
- Teil 2 –
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- mündliche Prüfung –
- Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
- Gewichtung:
- Teil 1
Informationstechnisches Büromanagement= 25 % - Teil 2
Kundenbeziehungsprozesse = 30 %
Wirtschafts- und Sozialprozesse = 10 %
mündliche Prüfung = 35 %
- Teil 1
Lernfelder | Zielrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Themenbeispiele | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
1. | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren | •Analysieren der eigenen Rechte und Pflichten •Informationen über Inhalte und Regelungen der Ausbildungsverträge sammeln | 40 | ||
2. | Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren | •Gesetzliche Vorschriften zur Gestaltung des Arbeitsplatzes / -raumes •Recherchieren von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit im Büro | 80 | ||
3. | Aufträge bearbeiten | •Sondierung von betrieblichen Rahmenbedingungen für die Erstellung von Angeboten •Organisation einer fachgerechten und kundenorientierten Abwicklung von Aufträgen | 80 | ||
4. | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen | •Definition des Verantwortungsbereiches bei der Durchführung von Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen •Ermittlung des Bedarfs an betriebsnotwendigen Gütern | 120 | ||
5. | Kunden akquirieren und binden | •Die aktuelle Marktsituation analysieren •Formulargestaltung anhand eines Fragebogens | 80 | ||
6. | Wertströme erfassen und beurteilen | •Systematische Wertströme anhand der Kategorien Güter, Geld und Informationen identifizieren •Informationen über die rechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung sammeln | 80 | ||
7. | Gesprächssituationen gestalten | •Erfassung unterschiedlicher Anforderungen, die Gesprächssituationen mit sich bringen •Erkennung möglicher Konflikte und deren Ursachen in Gesprächssituationen | 40 | ||
8. | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | •Analysation von Personalbestand in quantitativer und qualitativer Hinsicht •Bestimmung des quantitativen und qualitativen Personalbedarf | 80 | ||
9. | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten | •Analysation möglicher Maßnahmen für den Betrieb, um liquide zu bleiben •Informationen über die Möglichkeiten der anlassbezogenen Bonitätsprüfungen über die Erfassung von Zahlungsströmen sammeln | 80 | ||
10. | Wertschöpfprozesse erfolgsorientiert steuern | •Identifizierung von Kosten und Leistungen im Betrieb •Informationen über die Kostenarten des Betriebes sammeln | 80 | ||
11. | Geschäftsprozesse darstellen und optimieren | •Differenzierung der Geschäftsprozesse des Betriebes •Informationen über Schnittstellen bei der Vorgangsbearbeitung und Informationsweitergabe sammeln | 40 | ||
12. | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren | •Informationen über die Zielsetzungen und Anforderungen verschiedener Veranstaltungsarten sammeln •Veranstaltungen vorbereiten | 40 | ||
13. | Ein Projekt planen und durchführen | •Projektziele aus einem gegebenen Anlass heraus formulieren •Organisation und Erstellung eines Projektstrukturplans | 40 | ||
Summen: | Insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |