Küche. Klima. Köpfchen

 

Hier entdecken Sie die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Naturwissenschaften. In diesem Fach werden Schüler dazu angeregt, ihr eigenes Ernährungsverhalten kritisch zu hinterfragen und ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Ernährung zu entwickeln.

Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen in unserer schuleigenen Küche lernen die Schüler, gesunde und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Ernährungswissenschaften fördern nicht nur das Bewusstsein für die eigene Gesundheit, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Umwelt.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Gesund essen, bewusst Leben

Berufliche Perspektiven

 

Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmitteltechnologie, Umwelt und Bildung arbeiten.
Das Profil bereitet auf ein Studium in Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Biologie, Chemie oder verwandten Disziplinen vor und öffnet Türen für Ausbildungen im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelbranche.

Persönliche Erfahrungen

 

Persönlich profitieren die Schülerinnen und Schüler durch die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
 
 
 
 
 
 

Video zum Profil

Meinungen unserer Schülerinnen und Schüler

Mir gefällt sehr, dass wir in der letzten Stunde vor den Ferien immer etwas kochen. So können wir das, was wir zuvor gelernt haben, direkt in die Praxis umsetzen. Dabei lernen wir praktische Fähigkeiten, wie die Zubereitung von Reis, Kartoffeln und anderen Lebensmitteln, die uns im Alltag helfen. Es ist auch wichtig, dass wir über Themen wie Essstörungen sprechen und uns Gedanken über gesellschaftliche Normen machen. Oft gibt es in den sozialen Medien viele Tipps, die nicht wirklich funktionieren oder keinen Sinn ergeben, und wir lernen, diese kritisch zu hinterfragen. Außerdem schätze ich es sehr, dass unser Lehrer sich um unser Wohlbefinden kümmert und Interesse an unserem Alltag zeigt.

Lea Schülerin der EG24

Der Unterricht ist sehr gut auf den Alltag bezogen. Wir kochen 2-3 Mal im Halbjahr, was mir wirklich Spaß macht. Es ist toll, dass wir praxisorientiert arbeiten und auch andere Küchen neben der deutschen kennenlernen. Dadurch erweitern wir unser Wissen in vielen verschiedenen Bereichen der Ernährung und Kochen.

Zoe Schülerin der EG24

Ich finde es sehr gut, dass wir im Profil "Ernährung" so viel für den Alltag mitnehmen können. Wir lernen nicht nur, wie man in der eigenen Küche kocht, sondern erweitern unser Wissen auch auf andere Bereiche der Ernährung. Dadurch werden wir uns unserer Essgewohnheiten viel bewusster und erfahren gleichzeitig viel über den menschlichen Körper.

Marlene Schülerin der EG24

Fragen, mit denen wir uns beschäftigten

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

 
  • Wie beeinflusst Ernährung das Klima?

  • Welche nachhaltigen Projekte gibt es an der Schule?

Ernährungs-Psychologie

 
  • Warum essen wir, was wir essen?

  • Welche Rolle spielen Emotionen?

Globalisierung der Ernährung

 
  • Was essen Menschen weltweit und wie beeinflusst das unsere Ernährung?

Digitale Ernährungstrends

 
  • Wie verändern Social Media und neue Technologien unser Essverhalten?

Themenüberblick

 
  • Ernährungssituation Jugendlicher
  • Lebensmittel und Nährstoffe
  • Wasserhaushalt
  • Intermediärstoffwechsel
  • Ernährungsabhängige und ernährungsbedingte Erkrankungen
  • Ernährung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
  • Essstörungen
  • Lebensmittelhygiene und Toxilogie
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Landwirtschaftliche Produktion im Wandel
  • Welternährung
 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Projekte

 

Gesunde Pause:
Schülerinnen und Schüler entwickeln und verkaufen gesunde Snacks in der Schule

Schulinterne Kochwettbewerbe:
Kreative Gerichte, Teamarbeit und Spaß stehen im Mittelpunkt

„Gefahren von Energydrinks und Erfrischungsgetränken für Jugendliche“
Ein interdisziplinäres Aufklärungsprojekt anhand von Podcasts

Workshops mit externen Expertinnen und Experten:

  • Profiköchinnen und Profiköche
  • Ernährungsberaterinnen und -berater
  • Food-Bloggerinnen und -Bloggern

Ausflüge

Ausflüge Bild 1
Ausflüge Bild 2
Ausflüge Bild 3
Ausflüge Bild 4
Ausflüge Bild 5
Ausflüge Bild 6

Unterricht

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Zwischen Theorie und Kochtopf

 

Wichtige Grundsätze für den gesamten Unterricht sind die Handlungs- und Problemorientierung.

Inhalte des Faches „Praxisorientierte Ernährungswissenschaft“ sollen fächerübergreifend mit Inhalten der Fächer Biologie, Chemie, Küchenpraxis und Wirtschaftslehre verknüpft werden. Dieses ist vor allem beim Projektlernen in der Qualifikationsphase möglich, bei dem die Schülerinnen und Schüler weitgehend komplexe Themen erarbeiten und präsentieren sollen. Zur Unterstützung des selbstständigen Arbeitens finden die Schülerinnen und Schüler ein modernes Lernbüro mit EDV-Anbindung sowie eine Schülerbücherei vor.

 Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler

___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 1
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 2
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 3
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 4
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 5
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 6
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 7
___Ergebnisse___ unserer Schülerinnen und Schüler Bild 8

Lehrkraft

Unser Chefkoch

 

Mein Name ist David Westfahl,

ich unterrichte Ernährungslehre und Chemie mit Leidenschaft und Herzblut.

Mein Ziel ist es, junge Menschen für die faszinierende Welt der Ernährung zu begeistern, sie zu kritischem Denken anzuregen und ihnen praxisnahe Kompetenzen für ihre Zukunft zu vermitteln.

Gemeinsam entdecken wir, wie Ernährung unser Leben, unsere Gesellschaft und unseren Planeten beeinflusst, und wie wir mit Wissen und Engagement die Welt ein Stück besser machen können.

IMG_5551_

Informationen zur Anmeldung

Infoblatt   Anmeldeformular  
Logo Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

School office opening times

Monday until Friday:
07:30 until 12:00 and
12:45 until 15:00

Email: bs-oldesloe@schule.landsh.de

Hauptstelle
Schanzenbarg 2a
23843 Bad Oldesloe
Telephone: 04531 1601700

Außenstelle
Am Stadion 11
23843 Bad Oldesloe
Telephone: 04531 12451

Search this website

Share page:
 

The page can be shared in social networks and messengers using the Shariff plugin. Please also read the Datenschutzbestimmungen

Accessibility settings

Font size, contrast and more can be adjusted here

Font

Font size: Font thickness: Line height: Paragraph spacing: Character spacing: Word spacing: LRS font: Underline links:

Color

Contrast: Invert colors: Grayscale: Simplify colors: Hide background color: Hide images and videos: