Küche. Klima. Köpfchen
Hier entdecken Sie die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Naturwissenschaften. In diesem Fach werden Schüler dazu angeregt, ihr eigenes Ernährungsverhalten kritisch zu hinterfragen und ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Ernährung zu entwickeln.
Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen in unserer schuleigenen Küche lernen die Schüler, gesunde und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Ernährungswissenschaften fördern nicht nur das Bewusstsein für die eigene Gesundheit, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Umwelt.

Gesund essen, bewusst Leben
Berufliche Perspektiven
Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmitteltechnologie, Umwelt und Bildung arbeiten.
Das Profil bereitet auf ein Studium in Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Biologie, Chemie oder verwandten Disziplinen vor und öffnet Türen für Ausbildungen im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelbranche.
Persönliche Erfahrungen
Persönlich profitieren die Schülerinnen und Schüler durch die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Video zum Profil
Meinungen unserer Schülerinnen und Schüler
Fragen, mit denen wir uns beschäftigten
Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Wie beeinflusst Ernährung das Klima?
Welche nachhaltigen Projekte gibt es an der Schule?
Ernährungs-Psychologie
Warum essen wir, was wir essen?
Welche Rolle spielen Emotionen?
Globalisierung der Ernährung
- Was essen Menschen weltweit und wie beeinflusst das unsere Ernährung?
Digitale Ernährungstrends
- Wie verändern Social Media und neue Technologien unser Essverhalten?
Themenüberblick
- Ernährungssituation Jugendlicher
- Lebensmittel und Nährstoffe
- Wasserhaushalt
- Intermediärstoffwechsel
- Ernährungsabhängige und ernährungsbedingte Erkrankungen
- Ernährung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
- Essstörungen
- Lebensmittelhygiene und Toxilogie
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Landwirtschaftliche Produktion im Wandel
- Welternährung

Projekte
Gesunde Pause:
Schülerinnen und Schüler entwickeln und verkaufen gesunde Snacks in der Schule
Schulinterne Kochwettbewerbe:
Kreative Gerichte, Teamarbeit und Spaß stehen im Mittelpunkt
„Gefahren von Energydrinks und Erfrischungsgetränken für Jugendliche“
Ein interdisziplinäres Aufklärungsprojekt anhand von Podcasts
Workshops mit externen Expertinnen und Experten:
- Profiköchinnen und Profiköche
- Ernährungsberaterinnen und -berater
- Food-Bloggerinnen und -Bloggern
Ausflüge
Unterricht

Zwischen Theorie und Kochtopf
Wichtige Grundsätze für den gesamten Unterricht sind die Handlungs- und Problemorientierung.
Inhalte des Faches „Praxisorientierte Ernährungswissenschaft“ sollen fächerübergreifend mit Inhalten der Fächer Biologie, Chemie, Küchenpraxis und Wirtschaftslehre verknüpft werden. Dieses ist vor allem beim Projektlernen in der Qualifikationsphase möglich, bei dem die Schülerinnen und Schüler weitgehend komplexe Themen erarbeiten und präsentieren sollen. Zur Unterstützung des selbstständigen Arbeitens finden die Schülerinnen und Schüler ein modernes Lernbüro mit EDV-Anbindung sowie eine Schülerbücherei vor.

Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler
Lehrkraft
Unser Chefkoch
Mein Name ist David Westfahl,
ich unterrichte Ernährungslehre und Chemie mit Leidenschaft und Herzblut.
Mein Ziel ist es, junge Menschen für die faszinierende Welt der Ernährung zu begeistern, sie zu kritischem Denken anzuregen und ihnen praxisnahe Kompetenzen für ihre Zukunft zu vermitteln.
Gemeinsam entdecken wir, wie Ernährung unser Leben, unsere Gesellschaft und unseren Planeten beeinflusst, und wie wir mit Wissen und Engagement die Welt ein Stück besser machen können.