25/09/2015 Objetivos de Desarrollo Sostenible. Más de 150 líderes mundiales, entre los que estarán el Papa Francisco y el Rey Felipe VI, se dan cita desde este viernes, 25 de septiembre, hasta el domingo 27 en Nueva York en la Cumbre de Desarrollo Sostenible durante la que adoptarán una nueva agenda en esta materia con la vista puesta en 2030. POLITICA INTERNACIONAL ONU
Wie lassen sich Arbeitsbedingungen und Wirtschaftswachstum nachhaltig gestalten? Dieser Fragestellung gingen die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs im Kurs Spanisch als fortgeführte Fremdsprache am Beruflichen Gymnasium in Bad Oldesloe nach. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der spanischen Partnerschule, „Colegio Diocesano Asunción de Nuestra Señora“ in Ávila setzten sie sich in fünf internationalen Teams von Februar bis Juni 2022 mit dem 8. Ziel für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auseinander.
Die Jury des eTwinning-Qualitätssiegels zeichnete die Berufliche Schule in Bad Oldesloe in der vergangenen Woche für dieses europäische Online-Schulprojekt über kreatives Fremdsprachenlernen mit dem Titel „POR UN TRABAJO Y CRECIMIENTO SOSTENIBLE“ zu Deutsch „Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum“ aus. Mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) hervorragende europäische Projektarbeiten. Insgesamt haben 133 eTwinning-Projekte an 105 Schulen in Deutschland, davon 5 in Schleswig-Holstein, das Qualitätssiegel 2022 erhalten. Damit verbunden erhielten die Schülerinnen und Schüler Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Zur Unterstützung der weiteren eTwinning-Arbeit kann sich die Schule zudem über einen Sachpreis in Höhe von 300 Euro freuen.
Kommuniziert wird online im eTwinning-Portal. eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus + Schulbildung und bietet einen kostenlosen Zugang zu einer sicheren Plattform mit einem geschützten Online-Projektarbeitsraum. Im sogenannten „twinspace“ stellten sich die Schüler des Beruflichen Gymnasiums in Bad Oldesloe mittels selbstgestalteter Avatare vor, diskutierten und koordinierten mit ihren spanischen Partnern die notwendigen Arbeitsschritte im Chat und präsentierten ihre Produkte in Videokonferenzen. Jette Steyer (17) aus Bad Oldesloe und Jana Hoppenworth (19) aus Elmenhorst zeigten sich von dem abwechslungsreichen Projekt begeistert. „Es war ziemlich spannend, mit echten Spaniern in den Videocalls zu reden“, kommentierten die angehenden Abiturientinnen. Als gemeinsame Sprache nutzen die Projektpartner vorrangig Spanisch. Außerdem erprobten sie hilfreiche digitale Werkzeuge (Tools) für den Online-Austausch und erweiterten gleichzeitig ihre Medienkompetenz. Das Endprodukt jedes Teams war ein gemeinsamer Podcast, beispielsweise im Format einer Expertenrunde. Für die Oldesloerin Mahila García Hernández (18) stellte dies das Highlight der virtuellen Begegnung dar: „Die Aufnahme des Podcast war so lustig. Die Zusammenarbeit mit unseren spanischen Gruppenmitgliedern hat super funktioniert und wir bleiben in Kontakt“.
Abschließend kommentiert Spanischlehrerin Ina Bergholz: „Die Zusammenarbeit mit meinem spanischen Kollegen Diego Jiménez Velayos empfand ich als ausgesprochen herzlich und produktiv. Es hat mich sehr gefreut, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, mit Muttersprachlern in Kontakt zu kommen, in diesem Projekt mitzuwirken, wodurch Sie gleichzeitig ihre bisherigen Sprachkenntnisse anwenden und erweitern konnten.“
Es war bereits die zweite erfolgreiche Zusammenarbeit beider Schulen und es sollen noch viele, nicht ausschließlich virtuelle, folgen.